Stuzubi Digital - FAQ für Besucher
Hier findest du die Antworten zu häufig gestellten Fragen, Stand: 24.02.2021:

1. Technische Voraussetzungen:
Gerne kannst du auch mit deinem Smartphone teilnehmen. Lade dir am besten bereits vor dem Messetag die App „Vystem“ herunter. Am Messetag joinst du direkt über unsere Webseite (stuzubi.de) auf das digitale Event deiner Region oder nutze den Link, den du per Mail nach der Ticketregistrierung zugesendet bekommst.
Einen Laptop oder PC, bestenfalls mit integriertem Mikrofon, Kamera und Audio. Handy / Tablet gehen auch, dann joinst du mit der von dir vorab installierten App „Vystem“. Wichtig: Du brauchst eine stabile Internetverbindung, um alle Funktionen einwandfrei nutzen und persönliche Gespräche führen zu können.
Am besten Mozilla Firefox oder Google Chrome. Leider kommt es mit Safari (IOS-Geräte) auf der Messeplattform mit einigen Videos zu Problemen. Internet Explorer funktioniert nicht weil veraltet. Bitte achte darauf immer die neueste Version der kompatiblen Browser zu benutzen.
Melde dich bei uns tickets[at]stuzubi.de. Wir helfen dir sehr gern!
10 Minuten vor dem Event-Start bekommst du deinen Zugangslink per E-Mail zugesandt. Wenn du die E-Mail nicht gleich findest. Schau zuerst im SPAM Ordner nach oder melde dich über marketing[at]stuzubi.de. Wir helfen dir sehr gern!
Diese Angabe musst du pro Gerät nur einmal machen. Zum einen schützen wir unsere Plattform damit vor Viren und cyberkriminellen Botnetzen. Zum anderen wird deine Angabe aber automatisch für die Funktion „Kontaktdaten teilen“ genutzt, sobald du diesen Button im 1:1 Gespräch oder Live-Vortrag klickst. Damit kann der Ansprechpartner/ Referent im Nachgang des Events mit dir Kontakt aufnehmen.
Erste Möglichkeit: Du hast vergessen die Kamera einzuschalten.
Zweite Möglichkeit: Du musst deine Browser-Einstellungen ändern.
Bei Chrome: Gehe im Browser unter Einstellungen / Datenschutz & Sicherheit / Website Einstellungen / Berechtigungen / Berechtigung der Kamera muss auf „Vor dem Zugriff nachfragen“ stehen.
Bei Firefox: Gehe im Browser unter Einstellungen / Datenschutz & Sicherheit / Berechtigungen / Kameraeinstellungen / Häkchen-Symbol darf bei „neue Anfragen […] blockieren“ NICHT gesetzt sein.
Unten rechts oder links siehst du einen farbigen Button (z.B. grün oder lila) mit einer weißen Sprechblase. Einfach anklicken und mit unserem Support-Team chatten. Kurz dein Problem beschreiben, damit wir dir schnellstmöglich weiterhelfen können.
2. Benutzung der Plattform:
Um einen Überblick für die Nutzung der Plattform zu erhalten, schau dir zuerst unser Begrüßungsvideo an. Dann entscheide dich, ob du persönlich mit einem Unternehmen / einer Hochschule in ein 1:1 Gespräch gehen möchtest, oder ob du dir erst einmal einen Live-Vortrag anschaust. Dich erwarten spannende Themen zur Berufsorientierung auf mehreren Vortragsbühnen. Hier können sich viele Schüler gleichzeitig informieren und teilnehmen.
Ob 1:1 Gespräch oder Live-Vortrag: Du kannst ganz locker und unbefangen mit allen Ansprechpartnern, die regional oder bundesweit ansässig sind, über deine Ausbildungswünsche und Vorstellungen nach der Schule sprechen. Du kannst auch Fragen stellen oder dich einfach informieren lassen. Dein Gegenüber ist Experte, der sich mit allem auskennt und ein entspanntes, informatives Beratungsgespräch mit dir führt. Du brauchst keine Angst haben, fühl dich wohl! Unsere Schülerlotsen sind alle super nett und freuen sich auch Dich!
Du kannst auch jederzeit die Plattform verlassen, um später wiederzukehren. Der Messetag geht 4 Stunden lang. Wir sind live für dich da! Komm gern vorbei!
Schau darauf, wie du dich am wohlsten fühlst. 1:1 Beratungsgespräche kannst du auf folgende Weise führen:
– Als Videoanruf mit Audio und Kamera (angenehm + wirkungsvoll persönlich)
– Als Telefonat nur mit Audio ohne Kamera
– Als Chat ohne Audio und Kamera (nur schriftlich)
Während des Gesprächs kannst du jederzeit entscheiden auch Audio oder Video nachträglich zu aktivieren.
Relativ weit oben auf der ersten Homepage-Eventseite (z.B. stuzubi.de/berlin) findest du die Logos der Aussteller. Direkt darunter platzieren wir etwa eine Woche vor dem Event den Link „Alle Aussteller & Vorträge“, sobald das Ausstellerprogramm verfügbar ist.
Die Live-Vorträge sind 20-30 Minuten lang und können durch Klicken auf einen Vortrags-Channel (Multichannel) besucht werden. Es können unbegrenzt viele Schüler gleichzeitig teilnehmen. Es gibt eine Chat-Funktion, über die du Fragen an den Referenten stellen kannst, jedoch keine Sprachfunktion (Audio oder Video). Diese beantwortet er entweder direkt oder im Anschluss an den Vortrag. Dafür bekommt er von uns noch etwa 5-10 Minuten Zeit.
Der Referent kann dir eine Präsentation zeigen, vielleicht steht er aber auch vor einer Tafel oder Flipchart oder erzählt dir einfach alles Wissenswerte rund um sein Ausbildungs- oder Studienangebot.
Du hast außerdem die Möglichkeit, deine Kontaktdaten mit dem Referenten zu teilen. Dafür klickst du auf das Symbol „Kontaktdaten teilen“ oben rechts. Damit erhält der Referent deinen Namen und deine E-Mail-Adresse mit der du dich am Anfang beim Betreten der Plattform registriert hast.
Zuerst mal kannst du entscheiden, ob du dich für Unternehmen (Ausbildung oder duales Studium), für Hochschulen (Studium oder duales Studium) oder aber unseren Bereich „Orientierung“ interessierst. Über diesen Filter triffst du eine Vorauswahl und die Ansprechpartner werden für dich sortiert.
Alle Unternehmen/ Hochschulen/ Orientierungsplattformen informieren dich über Ihr Angebot mit einer kurzen Beschreibung, einem kurzen Info-Video und dem Namen sowie der Position deines Ansprechpartners, mit der du ins Gespräch gehen möchtest. Viele Unternehmen lassen dich mit aktuellen Auszubildenen sprechen oder auch mit Personen aus der Fachabteilung für die Ausbildung oder das duale Studium. Die Hochschulen sind mit Studierenden oder den Studienberatern für dich da.
Klick den Button „Jetzt eintreten“ Damit betrittst du den virtuellen Raum für das 1:1 Gespräch. Hier kann sich gleichzeitig sonst niemand einwählen, sodass du einen persönlichen Schutzraum vorfindest.
Es könnte sein, dass du vorher in die „Warteschlange“ kommst, wenn vor dir bereits jemand den Raum betreten hat. Du entscheidest, ob du das möchtest. Sonst versuch es bei einem anderen Ansprechpartner.
Stelle Fragen oder lass dir einfach alles Wichtige erzählen. Dein Gegenüber ist der Experte, der sich mit allem auskennt und das Gespräch mit dir führt. Du brauchst keine Angst oder Bedenken haben! Es ist alles ganz locker und dient der Informationsvermittlung. Es ist kein Bewerbungsgespräch, wo du bewertet wirst!
In die Warteschlange kannst du dich stellen, wenn ein Ansprechpartner „besetzt“ ist. Sobald dieser wieder „frei“ ist, werden die Besucher in der Warteschlange der Reihe nach ins Gespräch geholt. Dafür ploppt bei dir ein Pop-up-Fenster auf, wo du gefragt wirst, ob du „jetzt ins Gespräch mit diesem Ansprechpartner gehen möchtest“. Deine Antwort solltest du innerhalb von 10 Sekunden geben, sonst bekommt der nächste in der Warteschlange die Anfrage und du bist später wieder dran. Du musst dafür keinen Vortrag oder kein anderes Gespräch unterbrechen. Du bleibst automatisch in jeder Warteschlange, wo du dich „angestellt“ hast. Deine Warteschlangen werden dir oben rechts angezeigt.
Wenn du noch keinen Plan hast, was du nach der Schule machen willst, oder wenn du nicht weißt, welchen Anbieter du hier ansprechen sollst, dann nutze diese Funktion! Du findest den Schieberegler „Orientierungslos?“ im Browserfenster oben rechts neben deinem Profilnamen.
Den Schieberegler aktivierst du, in dem du ihn von links nach rechts auf grün setzt. Damit bist du als „orientierungslos“ gekennzeichnet und alle Unternehmen/ Hochschulen können dich „aktiv ansprechen“, d.h. dich in Ihren Beratungsraum einladen. Deinen Namen erkennen Sie aber nicht automatisch und du entscheidest, ob du tatsächlich eintreten möchtest.
Nein, die 1:1 Gespräche finden in Beratungsräumen statt, wo nur ein Berater und ein Besucher den Raum gleichzeitig bedienen. Es kann natürlich vorkommen, dass sich z.B. deine Eltern/Freunde physisch neben dir befinden oder ein Berater noch einen Kollegen physisch neben sich hat.
3. Allgemeine Informationen:
Nein, das ist keine Pflicht. Wer Fragen hat, stellt sie und kann sie sich natürlich zuvor notieren. Wer keine Fragen hat, der lässt sich einfach erst einmal ganz viel erzählen. Die Fragen kommen dann vielleicht ganz von allein während des Gesprächs.
Nein, du kannst jederzeit teilnehmen. Der Zeitraum steht in deiner Ticket-Auftragsbestätigung. Wann genau du dich innerhalb dieses Zeitfensters einloggst, entscheidest du. Du kannst auch zwischen drin mal eine Pause machen, Kaffee holen, zum Eismann gehen oder Sport treiben… Am Ende des Events schmeißen wir dich auch nicht aus einem 1:1 Gespräch raus, sondern du führst dieses ganz entspannt zu Ende.
Ja, dafür stehen Unternehmen wie die Agentur für Arbeit und unsere Berufscoaches zur Verfügung. Das ist allerdings regional verschieden. Du findest die Allgemeinen Beratungen unter der Rubrik „Orientierung“ in den 1:1 Gesprächen. Außerdem gibt es allgemeine Berufsorientierungsthemen unter den Live-Vorträgen, damit auch gleich viele Schüler teilnehmen und davon profitieren können.
Ja, besuch auf dem Event den Stuzubi-Stand. Dort findest du ein PDF zum Download der Bestätigung. Ob deine Schule diese Bestätigung akzeptiert, können wir dir nicht garantieren.
Für direkte Hilfe während der laufenden Stuzubi Digital-Messe erreichst du unser Support-Team mit einem Klick auf den blauen Button mit der weißen Sprechblase. Den findest du unten rechts oder links auf jeder Seite.