Physiotherapeut / Physiotherapeutin gehört zu den Trendberufen unter den medizinischen Berufen. Der Job bietet dir viele Gestaltungsmöglichkeiten, du erwirbst fundiertes medizinisches Wissen, hast Kontakt zu ganz unterschiedlichen Menschen, und im Gegensatz zu den Pflegeberufen keinen Schichtdienst. Wie die Ausbildung als Physiotherapeutin funktioniert, verrät dir unser Beitrag.
Physiotherapeutin oder Physiotherapeut werden
Um Physiotherapeutin oder Physiotherapeut werden zu können, musst du entweder eine Ausbildung an einer beruflichen Fachschule absolvieren oder Physiotherapie studieren. Der Beruf kann eine interessante Alternative zum Medizinstudium sein. Du behandelst Patienten und Patientinnen, zum Beispiel nach Knochenbrüchen, Schlaganfällen oder anderen Verletzungen und Krankheiten, die dazu führen, dass sich jemand nicht mehr richtig bewegen kann. Dabei arbeitest du relativ selbstständig, tauschst dich aber mit den behandelnden Ärzten und Ärztinnen aus und berätst deine Patienten und Patientinnen. Mehr zu den Aufgaben und dem Arbeitsalltag in diesem Beruf erfährst du im Berufsbild Physiotherapeut*in unserer Rubrik Berufe von A bis Z.
Voraussetzung für Physiotherapie Ausbildung
Für die Ausbildung als Physiotherapeutin brauchst du normalerweise mindestens einen Mittleren Schulabschluss, zum Beispiel die Mittlere Reife. Bewerben kannst du dich aber auch mit einem Hauptschulabschluss, wenn du nach der Schule schon eine Berufsausbildung gemacht hast. Dabei reicht auch eine zweijährige Ausbildung, zum Beispiel als Krankenpflegehelferin. Manche Berufsfachschulen für Physiotherapie verlangen außerdem ein ärztliches Attest zur körperlichen Eignung für den Beruf, eine Masernimpfung und ein polizeiliches Führungszeugnis.
Wenn du dich für eine Ausbildung zur Physiotherapeutin oder zum Physiotherapeuten entscheidest, solltest du außerdem kontaktfreudig und gegenüber kranken, alten und behinderten Menschen aufgeschlossen sein. Ebenfalls wichtig: Körperkontakt sollte dir nicht unangenehm sein.
Wie läuft die Ausbildung für Physiotherapie ab?
Die Ausbildung für Physiotherapeutinnen findet meistens an der Schule statt. Im Schulunterricht erwirbst du umfassendes medizinisches Wissen. Du lernst Krankheitsbilder kennen und erfährst, welche Behandlungsmethoden es gibt. Anwenden kannst du deine Fähigkeiten bei Praktika, zum Beispiel in Krankenhäusern oder Arztpraxen. Ein Ausbildungsgehalt gibt es in der Ausbildung als Physiotherapeutin nur, wenn du einen Ausbildungsplatz im öffentlichen Dienst hast. An privaten Fachschulen musst du für deine Ausbildung als Physiotherapeutin oft sogar Schulgeld bezahlen.
Aktuelle Ausbildungsangebote für den Beruf Physiotherapeutin in der Stuzubi Stellenbörse
Kosten der Physiotherapie Ausbildung
Kostenfrei ist die Ausbildung als Physiotherapeutin nur im öffentlichen Dienst. Wenn du hier einen Ausbildungsplatz ergatterst, bekommst du sogar ein Ausbildungsgehalt von mehr als 1.000 Euro brutto im Monat. An privaten Fachschulen für Physiotherapie fallen Schulgeld oder zumindest Gebühren an. Die Ausbildungskosten sind unterschiedlich, in der Regel mit etwa 75 bis 80 Euro im Monat aber erschwinglich. Hinzu kommen teilweise noch Anmeldungs- und Prüfungsgebühren. Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du für die Ausbildung als Physiotherapeutin Schüler BAföG bekommen.
Physiotherapie studieren
Kostenfrei ist ein Studium der Physiotherapie – zumindest an staatlichen Hochschulen. Der Studiengang Physiotherapie wird teilweise auch mit den Fachrichtungen Ergotherapie und Logopädie verbunden. Das Studium eröffnet dir dann breitere berufliche Möglichkeiten als die schulische Berufsausbildung. Außerdem kannst du Physiotherapie auch dual studieren. Beim dualen Studium bekommst du für die gesamte Studiendauer ein Ausbildungsgehalt von meistens deutlich mehr als 1.000 Euro im Monat – also genug Geld, um deinen Lebensunterhalt zu finanzieren.
Angeboten wird der Studiengang Physiotherapie auch an vielen Privathochschulen. Handelt es sich dabei um ein duales Studium, übernimmt der Ausbildungsbetrieb häufig die Studiengebühren.
Zukunftsaussichten für Physiotherapeutinnen
Wie in vielen sozialen Berufen und Gesundheitsberufen sind deine Zukunftsperspektiven mit einem Bachelorabschluss oder einer Ausbildung als Physiotherapeutin gut. Die Bevölkerung in Deutschland wird immer älter. Expertinnen mit medizinischem Fachwissen werden deshalb dringend gebraucht. Schon jetzt findest du als Physiotherapeutin normalerweise problemlos einen Job. Die Zahl der Stellenangebote wird voraussichtlich weiter steigen. Einziges Manko: Die Verdienstaussichten sind, wie in den meisten Berufen im Bereich Soziales und Gesundheit, noch unter dem Durchschnitt. Das Gehalt liegt aktuell laut dem Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit im Median bei etwas mehr als 3.000 Euro im Monat. Zum Vergleich: Über alle Berufe hinweg verdienen die Deutschen im Median mehr als 3.600 Euro monatlich. Angebote für die Ausbildung als Physiotherapeutin auf der
Berufsorientierungsmesse Stuzubi
An vielen Standorten der Studien- und Ausbildungsmesse Stuzubi sind Fachschulen für die Ausbildung als Physiotherapeut*in und Hochschulen, die den Studiengang Physiotherapie anbieten, vertreten. Für mehr Infos einfach den Messetermin deiner Stadt anklicken und zwei Wochen vor der Berufemesse unter alle Aussteller das Ausstellerverzeichnis durchgehen.