Was kostet ein Auslandsjahr?

Auslandsjahr Schüleraustausch Kosten © Adobe Stock

Gerade an Gymnasien interessieren sich viele Schüler*innen für einen Schüleraustausch oder sogar ein Auslandsjahr. Teilnehmen kannst du an solchen Programmen in der Regel ab der 8. bis zur 11. Klasse. Doch das Abendteuer im Ausland ist auch eine Geldfrage. Was ein Auslandsjahr kostet und welche finanziellen Hilfen es gibt, verrät dir unser Beitrag.

Schüleraustausch finanzieren

    Auslandsjahr finanzieren: Welche Kosten fallen an?

    Pauschal lässt sich die Frage, was ein Auslandsjahr kostet, nicht beantworten. Mit einer Summe zwischen mindestens 5.000 Euro und rund 30.000 Euro musst du aber schon rechnen, wenn du einen einjährigen Auslandsaufenthalt planst. Enthalten sind darin

    • Flug-/Reisekosten
    • Visum Versicherungen
    • Schulgeld (ggf. inkl. Kosten Schuluniform)
    • Unterkunft & Verpflegung
    • Taschengeld
    • Kosten für die Austauschorganisation

    Wie teuer ein Schüleraustausch tatsächlich ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab: In welches Land möchtest du? Was für eine Schule besuchst du? Wo wohnst du? Wie viel Taschengeld brauchst du? Wie lange dauert dein Auslandsaufenthalt? Je nach Zielland erhöhen sich beim Auslandsjahr beispielsweise die Kosten für den Flug oder es fallen Kosten für ein Visum an. Auch das Schulgeld ist unterschiedlich, manche Schulen verlangen sehr hohe, andere gar keine Gebühren. Bei den Kosten fürs Wohnen spielt nicht nur die Region oder Stadt eine Rolle, sondern auch, ob du in einer Gastfamilie, einem Wohnheim oder Internat oder in einer WG lebst. Dein Taschengeld richtet sich nach deinem Lebensstandard und den Aktivitäten, die du planst.

    Kürzerer Auslandsaufenthalt – weniger kosten?

    Nicht alle Austauschprogramme dauern gleich lang. Es muss nicht immer ein ganzes Auslandsjahr sein, viele Schüler*innen sind nur ein halbes Schuljahr oder drei Monate weg. Einige Kosten sind dann niedriger. Bestimmte Aufwendungen, etwa für die Reisekosten oder das Visum, reduzieren sich bei kürzeren Auslandsaufenthalten aber nicht.

    Auslands-BAföG für Schüleraustausch

    Wenn du in der Oberstufe bist, kannst du für deinen Schüleraustausch Auslands-BAföG bekommen. Das bedeutet: Du erhältst während deines Auslandsaufenthalts als Schüler*in bis zu 666 Euro monatlich an Unterstützung. Außerdem beinhaltet das Auslands-BAföG einen Reisekostenzuschuss von 250 Euro für EU-Länder und 500 Euro für Länder außerhalb der EU.

    Die Voraussetzungen für Auslands-BAföG für einen Schüleraustausch:

    • Du besuchst die Oberstufe am Gymnasium oder die 10. Klasse der Realschule und bist für die gymnasiale Oberstufe zugelassen
    • Dein Auslandsaufenthalt dauert zwischen 6 Monaten und einem Jahr
    • Du besuchst im Ausland eine Schule, die dem Niveau deiner Schule in Deutschland entspricht
    • Dein Auslandsaufenthalt ist nützlich für deine Ausbildung an er Schule in Deutschland (Bestätigungsschreiben der Schule notwendig)
    • Du wohnst in Deutschland
    • Das Einkommen deiner Eltern, dein eigenes Einkommen und dein Vermögen liegen innerhalb des BAföG Freibetrags (für BAföG geltenden Einkommens- und Vermögensgrenzen)

    Im Gegensatz zum BAföG fürs Studium enthält Auslands-BAföG für Schüleraustausch-Programme keinen Darlehensanteil. Die Förderung ist komplett geschenkt und du musst nichts zurückzahlen. Mehr Infos zum Auslands-BAföG und den Link, unter dem du online BAföG beantragen kannst, findest du hier.

    Extra-Tipp: Auf der Berufsorientierungsmesse Stuzubi kannst du dich an vielen Standorten persönlich zum Thema BAföG beraten lassen. Schau einfach jeweils zwei Wochen vor dem Messetermin im Ausstellerverzeichnis deiner Stadt nach.

    Was kostet ein Auslandsjahr? 1

    Stipendien fürs Auslandsjahr

    Zur Finanzierung deines Auslandsjahrs kannst du dich auch für ein Stipendium bewerben. Die Voraussetzungen für Stipendien für Schüleraustauschprogramme sind unterschiedlich. Häufig spielt der Notenschnitt eine Rolle, und auch ehrenamtliches Engagement steigert deine Chancen. Je nach Stipendium werden die Kosten für deinen Auslandsaufenthalt komplett oder nur teilweise übernommen. Teilstipendien kannst du in der Regel mit Auslands-BAföG kombinieren. Bewerben musst du dich für Stipendien für Schüleraustauschprogramme oft mindestens ein Jahr im Voraus.

    Stipendien für Schüleraustausch-Programme im Überblick (Auswahl):

    Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP): Stipendium des Deutschen Bundestags für ein Auslandsjahr in den USA für Schüler*innen und junge Berufstätige

    Stipendien Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch (AJA): Der AJA ist ein Dachverband mehrerer gemeinnütziger Austauschorganisationen (z.B. DRK, Rotary) und vergibt Stipendien für ein Auslandsjahr und halbjährige Schüleraustauschprogramme in mehr als 45 Ländern weltweit.

    Stipendien Deutscher Fachverband High School (DFH): Der DFH ist ein Zusammenschluss verschiedener kommerzieller Anbieter von Auslandsaufenthalten und vergibt Stipendien für Schüleraustausch-Programmen an High Schools in unterschiedlichen Ländern, zum Beispiel in den USA, Neuseeland, Irland und Frankreich.

    Auf in die Welt-Stipendien: Stipendien der Stiftung für Völkerverständigung für Schüleraustausch-Programme von mindestens zehn Monaten auf der ganzen Welt

    Was kostet ein Auslandsjahr in den USA?

    Ein Auslandsjahr in den USA kostet meistens zwischen rund 12.000 Euro und knapp 30.000 Euro. Teuer ist nicht nur der Flug, sondern auch das Schulgeld, das auch an öffentlichen Schulen anfällt. Außerdem musst du dich kostenpflichtig krankenversichern und dein Visum bezahlen.

    Was kostet ein Auslandsjahr in Kanada?

    Wenn du aufgrund der politischen Situation jetzt nicht in die USA möchtest, kann Kanada eine interessante Alternative sein. Die Kosten für einjährige Schüleraustausch-Programme beginnen bei rund 14.000 Euro. Viele Anbieter verlangen jedoch um die 20.000 Euro bis 30.000 Euro, Internate bis zu 85.000 Euro für einen einjährigen Auslandsaufenthalt. Auch für Kanada brauchst du ein Visum und eine spezielle Krankenversicherung.

    Was kostet ein Auslandsjahr in England?

    Ein Schüleraustausch in England ist seit dem Brexit komplizierter geworden, und nicht wesentlich günstiger als ein Auslandsjahr in den USA oder Kanada. Viele Programme kosten zwischen knapp 11.000 Euro und 24.000 Euro.

    Kostengünstige Alternative: Auslandsjahr in Frankreich

    Du hast in der Schule Französisch als Fremdsprache? Ein Schüleraustausch in Frankreich verbessert nicht nur deine Französischkenntnisse, sondern ist auch relativ kostengünstig. Einjährige Programme gibt es für unter 10.000 Euro. Weiterer Vorteil: Frankreich ist in der EU – der organisatorische Aufwand für dein Auslandsjahr ist deshalb geringer. Du bis zum Beispiel automatisch weiter krankenversichert und brauchst kein Visum. Auch der Schulbesuch ist in Frankreich an staatlichen Schulen kostenlos.

    Austauschorganisationen finden

    Es gibt gemeinnützige Organisationen, die Austauschprogramme für Schüler*innen organisieren, und kommerzielle Anbieter. Gerade bei den Kosten sind die Unterschiede zwischen den Austauschorganisationen oft erheblich – es lohnt sich deshalb, mehrere Angebote einzuholen und zu vergleichen. Je nachdem kann dich auch deine Schule bei der Auswahl eines passenden Programms beraten – erste*r Ansprechpartner*in ist hier in der Regel deine für die jeweilige Fremdsprache zuständige Lehrkraft.

    Gemeinnützige OrganisationenKommerzielle Anbieter
    Deutsches Youth For Understanding Komitee e.V. (YFU)AIFS Educational Travel
    Open Door International e.V.ASSE Germany
    Experiment e.V.CAMPS International
    AFS Interkulturelle Begegnungen e.V.Culture XL
    Partnership International e.V.Do it Education
    Aubiko e.V. – Verein für Austausch, Bildung und KommunikationEF Education First
    Deutsches Rotes Kreuz in Hessen Volunta gGmbHTravelWorks
    Rotary Jugenddienst Deutschland e.V.Xplore

    Kostenlose Auslandsaufenthalte nach dem Abi

    Eine spannende Alternative zu einem Schüleraustausch kann ein Auslandsjahr nach dem Abi sein – auch in finanzieller Hinsicht. Absolvierst du zum Beispiel einen Freiwilligendienst im Ausland, kann es je nach Programm sein, dass die Kosten für dein Auslandsjahr komplett übernommen werden. Auch mit Job-Programmen im Ausland kannst du deinen Auslandsaufenthalt unter Umständen zum größten Teil oder sogar voll finanzieren.

    Mehr zum Thema

    Online Messe Stuzubi Digital © Stuzubi GmbH

    Suche

    Stuzubi hilft dir, deinen beruflichen Traum zu finden.

    Lerne Berufe näher kennen - mit Infos zu den Bewerbungsvoraussetzungen, Tätigkeiten, Gehaltsaussichten und vieles mehr!

    In der Stuzubi Studienplatz- und Stellenbörse findest du interessante Praktika- und Traineestellen, Studiengänge und Ausbildungsplätze

    Das könnte dich auch interessieren:

    BAföG Freibetrag © Adobe Stock
    BAföG Freibetrag

    Wie viel kann ich zum BAföG dazuverdienen? Und bekomme ich überhaupt BAföG? Um diese Fragen zu beantworten, musst du den jeweiligen BAföG Freibetrag kennen.

    Weiterlesen »
    stuzubi-ausbildung-2020
    Ausbildung 2020

    Ausbildung 2020 – ein in neues Gesetz soll die Berufsausbildung in Deutschland aufwerten. Dazu gehören international anerkannte Abschlüsse mit der Bezeichnung Bachelor und Master, ein Mindestlohn für Auszubildende, mehr Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte in der Ausbildung und mehr Berufsausbildungen in Teilzeit.

    Weiterlesen »

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Melde dich jetzt gleich für unseren Newsletter an und bleibe immer top informiert!