Karin Prien, Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, unterstützt die Berufsorientierungsmesse Stuzubi mit ihrer Schirmherrschaft. In ihrem Grußwort für die bundesweite Studien- und Ausbildungsmesse gibt sie Tipps zur beruflichen Orientierung für Schüler*innen und Eltern, die ihre Kinder bei der Berufs- und Studienwahl unterstützen möchten.
Grußwort der Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Karin Prien für die Berufsorientierungsmessen Stuzubi
Liebe Schülerinnen und Schüler,
für Sie beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Nach Jahren in der Schule können Sie nun entscheiden: Wie geht es weiter? Vor Ihnen tun sich unzählige Möglichkeiten auf, wie Sie Ihre Zukunft gestalten können. Das ist großartig. Es kann aber vielleicht auch ein bisschen überfordernd sein. Soll es eine von mehr als 300 dualen Ausbildungen sein? Oder eine der vielen Fachschulausbildungen? Möchten Sie doch lieber studieren und wenn ja: was?
Angesichts dieses Angebots mag es herausfordernd sein, den individuell richtigen, den eigenen Weg zu gehen. Aber feststeht: Die Chancen, den eigenen Wunsch-Ausbildungs-platz auswählen zu können, sind so groß wie nie. Und die Aussicht auf einen spannenden Job nach der Ausbildung oder dem Studium, sind gleichfalls gut wie selten zuvor. Mehr noch: Sie werden gebraucht!
Unsere gesellschaftliche Entwicklung bietet Ihnen große Chancen: neue Technologien, nachhaltige und ressourcenschonende Wirtschaft, eine Landwirtschaft im Wandel, die Veränderungen zur Industrie 4.0. Da sind Ihre Stärken und Ihre Kreativität, Ihre Neugier und Ihr Mut für Neues gefragt! Wir brauchen gut ausgebildete und motivierte junge Menschen, die anpacken wollen. Jeder und jede einzelne von Ihnen ist gefragt, um Deutschland voranzubringen.
Angesichts dessen ist Orientierung hilfreich: Es ist es sehr hilfreich, wenn man sich an einem Ort gebündelt umfassend informieren kann. Und da sind Sie hier, auf der Berufsorientierungsmesse, genau richtig! Hier können Sie sich einen Überblick über all die Möglichkeiten verschaffen, hier können Sie alle Fragen stellen und hier finden Sie Antworten! Wie unterscheiden sich die vielen verschiedenen Ausbildungswege? Was brauche ich, um Forstwirtin oder Pflanzentechnologe zu werden? Was macht eigentlich eine Kryptologin? Was ein Kfz-Mechatroniker? Die hier vertretenen Betriebe, Unternehmen, Hochschulen und Fachschulen erklären und zeigen es Ihnen.
Da können auch Ihre Eltern noch etwas dazulernen! Denn auch Sie, liebe Eltern, sind hier herzlich willkommen, sich umzuschauen und zu informieren. Die Anforderungen an viele Berufe haben sich geändert, seitdem Sie selbst in der Position waren, ihren beruflichen Lebensweg zu finden. Seien auch Sie neugierig! So können Sie Ihren Kindern bei deren wichtiger Entscheidung zur Seite stehen.
Mein Dank gilt den Organisatorinnen und Organisatoren, die diese Plattform bereitstellen und die umfassenden Informationen ermöglichen. Und mein besonderer Dank gilt den Betrieben, die jungen Menschen Praktikums- und Ausbildungsplätze anbieten. Damit machen sie nicht nur die jungen Menschen Zukunftsfest, sondern auch unser Land.
Liebe Schülerinnen und Schüler, ich wünsche Ihnen einen informativen Rundgang und erkenntnisreiche Gespräche. Vor allem aber wünsche ich Ihnen eine glückliche Hand bei Ihrer Ausbildungs- oder Studienwahl und ganz viel Freude und Erfolg auf Ihrem beruflichen Lebensweg.
Ihre
Karin Prien
Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Über die Berufsorientierungsmesse Stuzubi
Auf der Karrieremesse Stuzubi für Schüler*innen kannst du Universitäten, Hochschulen und Ausbildungsbetriebe aus deiner Region kennenlernen. Die Berufsorientierungsmesse findet an 15 Standorten in Deutschland jeweils ein- bis zweimal im Jahr statt und der Eintritt ist frei! Online bietet dir Stuzubi außerdem Unterstützung bei deiner Berufsorientierung mit dem digitalen Event Stuzubi Digital, bei dem Experten und Expertinnen in Live-Vorträgen und persönlich per Call oder Chat all deine Fragen rund um deine Berufs- und Studienwahl beantworten.