In unserem Berufe-Lexikon findest du eine Vielzahl an Berufen.
Klicke einfach in die jeweiligen Buchstaben.

Kfz-Mechatroniker*in

Als Kfz-Mechatroniker*in bist du Expert*in für Autos und andere motorbetriebenen Fahrzeuge. Du reparierst, prüfst und wartest sie oder arbeitest in der Produktion mit. Der Beruf Kfz-Mechatroniker*in ist aber viel mehr als nur „am Auto rumschrauben“. Du kümmerst dich nicht nur um Motoren und Bremsen, sondern auch um Hightech-Systeme wie Assistenzsysteme, Bordcomputer oder Elektroantriebe. Moderne Fahrzeuge sind rollende Computer – und du bist dafür verantwortlich, dass alles sicher und zuverlässig läuft. Wenn du Spaß an Technik hast, gerne praktisch arbeitest und dir eine Mischung aus Werkbank, Elektronik und Kundenkontakt gefällt, bietet dir dieser Beruf nicht nur eine solide Ausbildung, sondern auch viele Entwicklungsmöglichkeiten für die Zukunft – auch im Bereich E-Mobilität.

Dauer:

3,5 Jahre

Einstiegsgehalt (brutto):

ab ca. 2.700 €

Ausbildungstyp:

Duale Berufsausbildung

Empfohlener Schulabschluss:

Mittlerer Schulabschluss

Berufe von A-Z: Ausbildungsberuf Elektroniker*in

Das machst du in deiner Ausbildung zum/zur Kfz-Mechatroniker*in

  • Du lernst Aufbau und Funktion von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen kennen
  • Schaltpläne und Bedienungsanleitungen verstehen und umsetzen
  • Fehlerdiagnose mit modernen Testgeräten, z.B. Auslesen von elektronischen Fehlerspeichern
  • Wartung, Instandhaltung und Reparatur
  • Ggf. Tätigkeiten in der Fahrzeugproduktion
  • Arbeit an Motoren, Getrieben, Bremsen und Fahrwerken
  • Durchführung von Messungen, z.B. Temperatur, Druck, Maße
  • Kundenberatung und -betreuung
  • Du befasst dich mit Arbeitssicherheit und Umweltschutz

Was musst du mitbringen?

Fit in Physik 90%
Fit in Mathe 75%
Fit in Informatik 70%
Fit in Deusch 60%

Stuzubi Berufetest

Du weißt nicht, ob diese Ausbildung zu dir passt? Unser Orientierungstest verrät dir, welche Ausbildung oder welches Studium zu deinen Interessen passt.

Was erwartet dich in dem Job als Kfz-Mechatroniker*in?

Als Kfz-Mechatroniker*in bist du Expert*in für motorisierte Fahrzeuge. Je nach Spezialisierung können das Autos, Lkw oder Motorräder sein. Dein Arbeitstag ist abwechslungsreich: Du suchst Fehler in der Fahrzeugelektronik, wechselst Bremsbeläge, prüfst die Klimaanlage oder installierst neue Software für das Motorsteuergerät. Dabei nutzt du sowohl klassische Werkzeuge als auch moderne Diagnosesysteme am Computer. Auch wenn es um komplexe Systeme wie ABS, Sensoren oder Hybridantriebe geht, ist dein Know-how gefragt.

Oft arbeitest du in der Werkstatt. Das kann körperlich fordernd sein – oft stehst du unter dem Auto, schraubst, misst oder überprüfst Teile. Du trägst Arbeitskleidung, unter Umständen auch Schutzausrüstung und kommst mit Schmiermitteln oder Treibstoff in Berührung. Sauber bleibst du in diesem Job nicht, und bist auch immer wieder gewöhnungsbedürftigen Gerüchen ausgesetzt. Auch Schichtdienst ist in diesem Beruf möglich, zum Beispiel, wenn du in der Pannenhilfe arbeitest.

Doch im Beruf Kfz-Mechatroniker*in geht es nicht nur um Technik, auch Kommunikation spielt eine Rolle. Je nach Einsatzfeld arbeitest du im Team und berätst auch immer wieder Kunden. Weil es in technischen Berufen laufend Innovationen gibt, gehört zu dem Beruf außerdem lebenslanges Lernen. Langweilig wird dir bestimmt nicht.

Arbeitsorte

  • Werkstätten
  • Fabrikhallen und Produktionsstätten
  • Lagerräume
  • Büroräume

Nützliche Skills

Am wichtigsten ist in diesem Beruf Interesse an Autos bzw. Kraftfahrzeugen. Außerdem solltest du dich als Kfz-Mechatroniker*in für Technik begeistern, vor allem für Elektronik, Lust auf Informatik und Digitalisierung haben und handwerklich geschickt sein. Du musst sorgfältig und konzentriert arbeiten können, denn schon ein kleiner Fehler kann die Sicherheit des Fahrzeugs beeinflussen. Geduld und Problemlösungskompetenz helfen dir, wenn ein Fehler nicht sofort zu finden ist. Und auch körperliche Belastbarkeit gehört dazu – du hebst, schraubst und stehst viel.

Teamfähigkeit und Serviceorientierung sind ebenfalls gefragt. Du arbeitest oft mit Kolleg*innen zusammen an einem Auto. Mit Kund*innen führst du Beratungsgespräche oder erklärst ihnen Reparaturen. Um bei den technischen Entwicklungen immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, gehört zu diesem Beruf außerdem die Bereitschaft, sich stetig weiterzubilden.

Spezialisierungsmöglichkeiten in der Ausbildung zum/zur Kfz-Mechatroniker*in

Branchen & Einsatzfelder

Der klassische Arbeitgeber von Kfz-Mechatroniker*innen ist die Autowerkstatt. Allerdings sind deine Einsatzmöglichkeiten in diesem Beruf wesentlich breiter. Auch im öffentlichen Dienst, bei Speditionen oder bei anderen Unternehmen außerhalb der Automobilbranche kannst du dich bewerben.

In diesen Branchen können Kfz-Mechatroniker*innen beispielsweise tätig werden:

Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung zum/zur Elektroniker*in

Wie bei allen handwerklichen Berufen hast du auch als Kfz-Mechatroniker*in die Möglichkeit, dich zum/zur Meister*in weiterzubilden und danach einen eigenen Betrieb zu eröffnen. Daneben gibt es aber noch eine Reihe an anderen Fortbildungsmöglichkeiten, die dir spannende Karriereperspektiven ermöglichen.

Weiterbildungen für Elektroniker*innen:

  • Kfz-Meister*in
  • Techniker*in Fahrzeugtechnik
  • Kfz-Servicetechniker*in
  • Fachwirt*in für Kraftfahrzeuggewerbe
  • Ingenieurwissenschaftliches Studium
    • Mechatronik
    • Fahrzeugtechnik
    • Elektrotechnik
    • Maschinenbau

Diese Ausbildung ist genau das Richtige für dich?

Weitere Informationen rund um verschiedene Berufsbilder findest du auf unseren Social Media Kanälen.

Weitere Informationen rund um verschiedene Berufsbilder findest du auf unseren Social Media Kanälen.