In unserem Berufe-Lexikon…

Berufe von A bis Z

…findest du eine Vielzahl an Berufen mit Infos zu Bewerbungsvoraussetzungen, Tätigkeiten, Gehaltsaussichten und vielem mehr.


In unserem Berufe-Lexikon findest du eine Vielzahl an Berufen.
Klicke einfach in die jeweiligen Buchstaben.

Hotelfachfrau, Hotelfachmann

Als Hotelfachmann oder Hotelfachfrau sorgst du dafür, dass die Gäste in deinem Haus einen angenehmen Aufenthalt haben und sich wohlfühlen. Dabei übernimmst du alle Aufgaben, die in einem Hotel anfallen: Du vergibst am Empfang die Zimmer, arbeitest im Zimmerservice mit, hilfst in der Küche oder im Restaurant, teilst Personal ein und kontrollierst, ob Aufgaben richtig erledigt werden, übernimmst kaufmännischen Tätigkeiten wie Buchhaltung, verhandelst mit Reiseveranstaltern, entwickelst Marketingmaßnahmen, organisierst Veranstaltungen und vieles mehr. Hotelfachleute haben einen abwechslungsreichen, aber herausfordernden Beruf mit Einsatzzeiten auch abends und am Wochenende. Du hast unzählige Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten und kannst arbeiten, wo andere Urlaub machen – überall auf der Welt.

Dauer:

3 Jahre

Einstiegsgehalt (brutto):

ab ca. 2.400 €

Ausbildungstyp:

Duale Berufsausbildung

Empfohlener Schulabschluss:

Mittlerer Schulabschluss

Berufe von A-Z: Ausbildungsberuf Hotelfachleute

Das machst du in deiner Ausbildung zur Hotelfachfrau / zum Hotelfachmann

Aufgabenfelder der praktischen Ausbildung im Betrieb (Auswahl):

  • Serviceorientierte Beratung und Bedienung von Gästen
  • Mitarbeit am Empfang
  • Mitarbeit im Restaurant und in der Küche, einfache Gerichte zubereiten und optisch ansprechend anrichten
  • Betriebsmittel pflegen und reinigen, z.B. Küchengeräte
  • Waren bestellen, Lieferungen prüfen und Produkte, auch aus dem Lebensmittelbereich, fachgerecht lagern
  • Mitarbeit im Zimmerservice, säubern der Räume sowie Anleitung und Kontrolle der Reinigungskräfte
  • Entgegennahme von Reservierungen
  • Abwicklung von Bezahlvorgängen
  • Bearbeitung von Reklamationen
  • Marketing- und Verkaufsmaßnahmen planen und umsetzen
  • Veranstaltungen verkaufen, planen und realisieren
  • Personalplanung und -einarbeitung, Mitarbeiterführung
  • Büroorganisation

Lerninhalte an der Berufsschule (Auswahl):

  • Management im Zimmerservice
  • Marketing in der Hotellerie
  • Waren bestellen und lagern
  • Restaurant-Service
  • Empfang und Reservierung
  • Veranstaltungsmanagement
  • Gastronomische Angebote
  • Allgemeine Fächer wie Deutsch, Wirtschaft und Sozialkunde

Was musst du mitbringen?

Fit in Deutsch 90%
Fit in Englisch 90%
Fit in Hauswirtschaft 90%
Fit in Mathe 60%

Stuzubi Berufetest

Du weißt nicht, ob diese Ausbildung zu dir passt? Unser Orientierungstest verrät dir, welche Ausbildung oder welches Studium zu deinen Interessen passt.

Was erwartet dich im Job?

Hotelfachleute haben einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag. Es ist immer viel los und du kommst mit Menschen aus allen Ländern und Kulturen in Kontakt. Je nach Arbeitgeber kannst du deine Kreativität ausleben, zum Beispiel beim Dekorieren der Zimmer oder beim Anrichten von Speisen.

Allerdings kann es auch hektisch werden. Du stehst immer wieder unter Zeitdruck und musst schnell das Aufgabengebiet wechseln. Oft bist du von früh morgens bis spät nachts im Einsatz, auch an Feiertagen und am Wochenende. Du trägst spezielle Arbeitskleidung, damit die Gäste dich als Hotelmitarbeiter*in erkennen. Auch körperlich anstrengende Arbeit gehört zu deinem Beruf, etwa bei Reinigungstätigkeiten oder beim Bedienen im Restaurant, wenn du schwere Tabletts trägst.

Dein Arbeitsumfeld ist lebendig und mitunter laut, du bist mal in der Küche, mal in der Putzkammer, mal am Empfang oder auch am Computer. Du kommunizierst viel und erfüllst die Wünsche deiner Gäste – auch wenn sie ausgefallen sind oder du mit Beschwerden oder einem unfreundlichen Tonfall konfrontiert bist. Oft hast du auch mit Kolleg*innen aus ganz verschiedenen Ländern und mit unterschiedlichem Erfahrungshintergrund zu tun. In der Gastronomie arbeiten Studienabbrecher*innen und Weltenbummler*innen, Lebenskünstler*innen und jede Menge Quereinsteiger*innen.

Arbeitsorte

  • Empfang
  • Restaurants und Bars
  • Hotelzimmer
  • Außenanlagen von Hotels
  • Großküchen
  • Lagerräume
  • Büroräume

Nützliche Skills

Eine Ausbildung zur Hotelfachfrau oder zum Hotelfachmann passt zu dir, wenn du eine kommunikative, aufgeschlossene Persönlichkeit bist, die stressresistent und belastbar ist. Du musst sehr flexibel sein und dich laufend auf wechselnde Aufgaben und unterschiedliche Menschen einstellen. Wichtig sind Freundlichkeit und Serviceorientierung – auch gegenüber aufgebrachten Gästen, die sich vielleicht im Tonfall vergreifen. Ebenso gefragt sind Organisationstalent, Teamfähigkeit und Durchsetzungsstärke sowie die Fähigkeit, auch unter Zeitdruck und einem erheblichen Lärmpegel schnell und exakt zu arbeiten.

Mit einfachen Tätigkeiten wie Reinigungsarbeiten solltest du keine Probleme haben, aber auch vor komplexen Managementaufgaben nicht zurückschrecken. Bereitschaft zu Schichtarbeit und spontanen Einsätzen sind in diesem Beruf ein Muss. Hilfreich sind außerdem ein Gespür für Stil und Ästhetik, guter Geschmack, ein gepflegtes Äußeres, gute Umgangsformen und natürlich Fremdsprachenkenntnisse.

Branchen & Einsatzfelder

Bewerben kannst du dich als Hotelfachfrau oder Hotelfachmann zum Beispiel hier:

Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung zum/zur Elektroniker*in

Ähnlich wie in Handwerksberufen kannst du als Hotelfachfrau oder Hotelfachmann eine Meisterprüfung ablegen.

Es gibt aber auch andere Fortbildungsangebote. Einige Beispiele:

Diese Ausbildung ist genau das Richtige für dich?

Weitere Informationen rund um verschiedene Berufsbilder findest du auf unseren Social Media Kanälen.

Weitere Informationen rund um verschiedene Berufsbilder findest du auf unseren Social Media Kanälen.