In unserem Berufe-Lexikon…

Berufe von A bis Z

…findest du eine Vielzahl an Berufen mit Infos zu Bewerbungsvoraussetzungen, Tätigkeiten, Gehaltsaussichten und vielem mehr.


In unserem Berufe-Lexikon findest du eine Vielzahl an Berufen.
Klicke einfach in die jeweiligen Buchstaben.

Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement

Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement organisieren den Kauf und Verkauf großer Mengen von Waren auf der ganzen Welt. Du sorgst dafür, dass die Regale in den Geschäften voll sind, Rohstoffe und Einzelteile rechtzeitig in den verarbeitenden Betrieben ankommen und der Onlinehandel seine Kunden beliefern kann.

In der Ausbildung für Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement spezialisierst du dich entweder auf den Bereich Großhandel oder auf den Außenhandel mit Schwerpunkt auf internationale Geschäfte. Der Beruf ist ein klassischer Bürojob mit kaufmännischen und verwaltenden Aufgaben. Auch die laufende Beobachtung der Märkte zählt zu deinem Job. Dienstreisen in andere Städte oder ins Ausland gehören für Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement zum Arbeitsalltag.

Dauer:

3 Jahre

Einstiegsgehalt (brutto):

ab ca. 2.700 €

Ausbildungstyp:

Duale Berufsausbildung

Empfohlener Schulabschluss:

Mittlerer Abschluss oder Abitur

Berufe von A-Z: Ausbildungsberuf Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement

Das machst du in deiner Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement

Die Ausbildung für Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement gibt es in zwei Fachrichtungen: Du spezialisierst dich entweder auf den Großhandel oder auf den Außenhandel. In der Fachrichtung Außenhandel spielen internationales Handelsrecht und Fremdsprachen eine wichtige Rolle. Dieser Zweig der Ausbildung ist relativ anspruchsvoll, die meisten Azubis mit dem Schwerpunkt Außenhandel haben Abitur.

Ausbildungsinhalte im Überblick:

  • Entwicklung von Warensortimenten: Zusammenstellung von Produkten und Dienstleistungen, die am Markt gefragt sind
  • Einkauf: geeignete Lieferanten finden, Angebote vergleichen, Verträge aushandeln und Lieferungen überwachen
  • Verkauf: Kundenkontakte pflegen, Angebote erstellen, Reklamationen bearbeiten
  • Transport: Organisation und Überwachung der Warenbeförderung, Kennenlernen verschiedener Beförderungsarten, Erstellung von Versanddokumenten, Abwicklung von Rücksendungen, Umsetzung der Zollformalitäten
  • Lagerung: Kontrolle von Warenein- und -ausgängen, Organisation des Warenversands, Überwachung der Lagerbestände
  • Zusätzliche Inhalte der Fachrichtung Außenhandel: Abwicklung weltweiter Geschäfte unter Berücksichtigung des internationalen Handelsrechts, internationaler Zahlungsverkehr, Verhandlungen mit internationalen Geschäftspartnern unter Berücksichtigung unterschiedlicher kultureller Voraussetzungen

Was musst du mitbringen?

Fit in Deutsch 80%
Fit in Mathe 80%
Fit in Wirtschaft 90%
Fit in Englisch 80%

Stuzubi Berufetest

Du weißt nicht, ob diese Ausbildung zu dir passt? Unser Orientierungstest verrät dir, welche Ausbildung oder welches Studium zu deinen Interessen passt.

Was erwartet dich im Job?

Als Kauffrau oder Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement arbeitest du die meiste Zeit im Büro am Rechner. Du stellst Sortimente mit verschiedenen Waren zusammen, holst Angebote ein und vergleichst Preise, planst und beauftragst den Transport der Waren, kontrollierst Lieferpapiere, kümmerst dich um Zollformalitäten, wickelst Zahlungen ab, schreibst Angebote und vieles mehr.

Du verfolgst den Warenversand online mit, trägst Daten ein und kontrollierst Dokumente. Dabei musst du sehr genau sein und dich an gesetzliche Bestimmungen und betriebliche Vorgaben halten. Nach wirtschaftlichen Kriterien und betrieblichen Regelungen wählst du günstige Angebote und teilweise auch Transportwege aus. Gelegentlich überprüfen Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement Wareneingänge auch vor Ort im Lager und sind immer wieder auf Dienstreisen im In- und Ausland.

Du verhandelst mit Kunden und Lieferanten, schreibst E-Mails und telefonierst immer wieder mit verschiedenen Geschäftspartner*innen. Teilweise geht es hier um strittige Fragen wie die Preisgestaltung oder die Einhaltung von Lieferterminen. Auch bei Beschwerden und Reklamationen bist du Ansprechpartner*in. Je nach Unternehmen kommunizierst du oft auch in Englisch oder anderen Fremdsprachen.

Arbeitsorte

  • Büroräume im eigenen Unternehmen
  • Konferenz-/Besprechungsräume
  • Konferenz- und Büroräume von Geschäftspartnern, auch im Ausland
  • Lagerräume und Lieferzonen
  • Homeoffice möglich

Nützliche Skills

Kaufleute für Groß- und Außenhandel müssen wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen und gut rechnen können. Du musst nach Kosten-Nutzen-Aspekten Entscheidungen treffen und diese auch gegenüber Kunden und Lieferanten vertreten können. Dazu brauchst du nicht nur Entscheidungsfreudigkeit, sondern auch Durchsetzungsstärke und Verhandlungsgeschick.

Du musst dich mündlich und schriftlich gut ausdrücken und komplexe Texte verstehen können, etwa wenn es um Zollvorschriften oder Handelsgesetze geht. Wichtig sind Englischkenntnisse, in der Fachrichtung Außenhandel sind weitere Fremdsprachen von Vorteil. Gefragt sind auch Sorgfalt und Genauigkeit, da du laufend Dokumente und Lieferungen überprüfst. Mitbringen solltest du außerdem Flexibilität, da du oft schnell zwischen verschiedenen Aufgabengebieten hin- und herwechselst, und Mobilität bzw. die Bereitschaft zu Dienstreisen.

Branchen & Einsatzfelder für Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement

Kaufleute für Groß- und Außenhandel können in Unternehmen aus fast allen Branchen arbeiten. Auch eine Selbstständigkeit mit Unternehmensgründung ist in diesem Beruf eine Option.

Als Kaufmann oder Kauffrau im Groß- und Außenhandel kannst du dich zum Beispiel hier bewerben:

Weiterbildungen für Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement

Als Kaufmann oder Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement hast du viele Fortbildungsmöglichkeiten. Eine Auswahl:

Diese Ausbildung ist genau das Richtige für dich?

Weitere Informationen rund um verschiedene Berufsbilder findest du auf unseren Social Media Kanälen.

Weitere Informationen rund um verschiedene Berufsbilder findest du auf unseren Social Media Kanälen.