In unserem Berufe-Lexikon…

Berufe von A bis Z

…findest du eine Vielzahl an Berufen mit Infos zu Bewerbungsvoraussetzungen, Tätigkeiten, Gehaltsaussichten und vielem mehr.


In unserem Berufe-Lexikon findest du eine Vielzahl an Berufen.
Klicke einfach in die jeweiligen Buchstaben.

Steuerfachangestellte*r

Als Steuerfachangestellte*r bist du Expert*in für Steuern. Du hilfst beispielsweise bei der Erstellung von Steuererklärungen mit, übernimmst Aufgaben in der Buchhaltung und erledigst Lohn- und Gehaltsabrechnungen. Dabei bekommst du tiefe Einblicke in wirtschaftliche Zusammenhänge und erfährst, wie Unternehmen funktionieren. Bei Tätigkeiten in der Lohnbuchhaltung siehst du zum Beispiel auch, wer wie viel verdient. Du hast viel mit Zahlen zu tun, wichtiger als mathematisches Verständnis ist jedoch Sorgfalt – und die Fähigkeit, die oft komplizierten juristischen Texte der Steuergesetzgebung zu verstehen. Weil sich Vorschriften und Gesetze laufend ändern, musst du dich in diesem Beruf regelmäßig weiterbilden.

Außerdem kommunizierst du mit Behörden wie den Finanzämtern oder mit den Mandanten deiner Steuerkanzlei. Steuerfachangestellte*r ist ein anspruchsvoller Bürojob, der auch Aufgaben aus dem Office-Management umfasst. Die meisten Azubis in diesem Beruf haben Abi. Viele Steuerfachangestellte sind für Steuerberater*innen tätig und unterstützen diese bei ihrer Arbeit. Nach einigen Jahren Berufserfahrung kannst du als Steuerfachangestellte*r direkt die Prüfung zum/zur Steuerberater*in ablegen und dich zum Beispiel mit einer eigenen Steuerkanzlei selbstständig machen.

Dauer:

3 Jahre

Einstiegsgehalt (brutto):

ab ca. 2.700 €

Ausbildungstyp:

Duale Berufsausbildung

Empfohlener Schulabschluss:

Mittelschulabschluss oder Abitur

Berufe von A-Z: Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte*r

Das machst du in deiner Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten

  • Buchführung (z.B. Einnahmen und Ausgaben bestimmten Kontennummern zuordnen, prüfen, ob alle Rechnungen als Belege erfasst sind und die korrekte Dokumentation von Einnahmen und Ausgaben mithilfe der doppelten Buchführung kontrollieren)
  • Gewinnermittlung durch Einnahme-Überschuss-Rechnungen (Erfassung und Verrechnung von Einnahmen und Ausgaben)
  • Erstellung von Jahresabschlüssen und Bilanzen
  • Abrechnung von Löhnen und Gehältern (inkl. Abzug von Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträgen)
  • Mithilfe bei der Erstellung von Steuererklärungen
  • Prüfung von Steuerbescheiden des Finanzamts
  • Überwachung von Einspruchs- und Verjährungsfristen, Vorbereitung von Einsprüchen, mit denen sich Mandanten gegen falsche Steuerbescheide wehren können
  • Anwendung verschiedener Software-Tools (z.B. Buchhaltungssoftware, Tools zur Übermittlung von Daten an das Finanzamt)
  • Kommunikation mit den Finanzämtern und anderen Behörden per E-Mail, Post oder Telefon
  • Kommunikation mit Mandanten (z.B. Annahme von Anrufen, Beantwortung von E-Mails)
  • Büroorganisation (z.B. Bestellung von Büromaterial, Erstellung von Rechnungen an Mandanten)

Was musst du mitbringen?

Fit in Wirtschaft & Recht 90%
Fit in Deutsch 80%
Fit in Mathe 70%

Stuzubi Berufetest

Du weißt nicht, ob diese Ausbildung zu dir passt? Unser Orientierungstest verrät dir, welche Ausbildung oder welches Studium zu deinen Interessen passt.

Was erwartet dich in dem Job als Steuerfachangestellte*r?

Als Steuerfachangestellte*r arbeitest du hauptsächlich im Büro am Computer. Oft kannst du dir Arbeiten selbst einteilen. Du erfasst Daten, kontrollierst, ob benötigte Papiere wie Rechnungen oder Dokumente vorhanden sind und musst bei Unklarheiten auch immer wieder in Gesetzestexten nachschauen. In deinem Beruf bekommst du Zugang zu hochsensiblen Daten und weißt genau, wie es um die Unternehmen, die du betreust, wirtschaftlich bestellt ist. Du siehst, ob eine Insolvenz droht oder ein*e Mitarbeiter*in verschuldet ist und es zur Gehaltspfändung kommt.

Größtenteils erledigst du deine Aufgaben eigenständig, stimmst dich aber auch immer wieder mit deinem/deiner Steuerberater*in oder Kolleg*innen ab. Unter Umständen berätst du Mandanten in bestimmten steuerlichen Fragen. Auch zu Finanzbeamt*innen hast du immer wieder Kontakt. In diesem Beruf kann es Zeiten geben, in denen der Arbeitsaufwand besonders hoch ist, etwa vor bestimmten Abgabefristen oder bei Gehaltszahlungen jeweils zum Monatsende. Grundsätzlich sind deine Arbeitsabläufe aber gut planbar mit festen Strukturen. Dennoch gibt es auch Abwechslung: Du hältst dich beispielsweise über neue Vorschriften und Gesetzesänderungen auf dem Laufenden und bildest dich stetig weiter.

Arbeitsorte

  • Büros
  • Konferenzräume
  • Homeoffice möglich

Nützliche Skills

Steuerfachangestellte müssen sehr genau sein und sich gut konzentrieren können. Leichtsinnsfehler wie etwa ein Zahlendreher in der Buchhaltung können in diesem Beruf einen halben Tag zusätzliche Arbeit bedeuten. Du musst kein Mathe-Genie sein, solltest aber rechnen und gut mit Zahlen umgehen können. Sprachlich musst du so fit sein, dass du komplexe juristische Texte gut verstehen, die Inhalte schnell erfassen und sie auch anwenden kannst.

Diskretion & Organisationstalent

Was du unbedingt mitbringen musst, ist Diskretion. Steuerfachangestellte erhalten teilweise Infos zu sehr persönlichen Daten oder sogar Betriebsgeheimnissen. Sie sind deshalb zur Verschwiegenheit verpflichtet. Hilfreich sind in diesem Job Organisationstalent und die Fähigkeit, sich Dinge schnell merken zu können. Wenn du viel Abwechslung brauchst und gerne unterwegs bist, ist eine Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten vielleicht nicht das Richtige für dich. Der Beruf ist eine klassische Verwaltungstätigkeit im Büro, bietet aber Struktur, Sicherheit und spannende Einblicke in die Welt der Wirtschaft.

Branchen & Einsatzfelder

Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten

Eine der Besonderheiten des Berufes Steuerfachangestellte*r ist, dass du nach acht Jahren Berufserfahrung die Prüfung zum/zur Steuerberater*in ablegen kannst. Es gibt aber noch vielfältige andere Fortbildungsangebote.

Die wichtigsten Weiterbildungsmöglichkeiten im Überblick:

Diese Ausbildung ist genau das Richtige für dich?

Weitere Informationen rund um verschiedene Berufsbilder findest du auf unseren Social Media Kanälen.

Weitere Informationen rund um verschiedene Berufsbilder findest du auf unseren Social Media Kanälen.