Eine Ausbildung im öffentlichen Dienst hat viele Vorteile – aber nicht überall haben Beamte das beste Image. Doch ist am Klischee vom verstaubten Beamtentum, in dem nur Dienst nach Vorschrift gemacht wird, überhaupt was dran? In unserem Beitrag nehmen wir die Gerüchte rund um den Staatsdienst einmal unter die Lupe – du wirst überrascht sein!
Beamtenjobs sind langweilig
Zwischen Aktenbergen und einer einsamen Büropflanze auf dem Fensterbrett – so stellst du dir das Leben von Beamten und Beamtinnen vor? Aber Hallo! Polizist*innen auf Verbrecherjagd, Feuerwehrleute als Lebensretter*innen, Universitätsprofessor*innen im Hörsaal, Lehrer*innen vor der Klasse – alles Beamt*innen und Beamte, die eines gemeinsam haben: Langweilig wird ihnen bei der Arbeit ganz bestimmt nicht.
Selbst wenn du in der Verwaltung tätig bist: An Behörden ist viel mehr los, als du denkst. Du organisierst zum Beispiel Arbeitsabläufe, berätst Bürger*innen und nimmst an Meetings teil. Spannend ist vor allem auch die Ausbildung im Staatsdienst – denn hier durchläufst du alle Abteilungen. Jobs mit Action im Staatsdienst:
- Erfahrungsbericht von Polizistinnen
- Erfahrungsbericht eines Feuerwehrmanns
- Erfahrungsbericht einer Beamtin in Ausbildung
Beamte haben immer um 17 Uhr Feierabend
Jeden Tag um 5 Uhr nachtmittags den Stift fallen lassen – schön wär’s, werden hier viele Staatsbedienstete sagen. Bei der Polizei und der Feuerwehr schiebst du Nachtschichten, und auch in der Verwaltung sind Abendtermine keine Seltenheit – etwa bei Stadtratssitzungen oder Informationsveranstaltungen für Bürger*innen.
Was du tatsächlich nicht befürchten musst: endlos Überstunden bis in den späten Abend, die in der freien Wirtschaft oft noch nicht einmal bezahlt werden.
Beamte machen ihr Leben lang das Gleiche
Beamtenjobs bestehen nur aus Routine? Auch das ist ein Gerücht. Selbst in der Verwaltung hast du oft abwechslungsreiche Aufgaben und kommst in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen. Innerhalb der Behörde hast du außerdem häufig die Möglichkeit, dich auf Positionen in anderen Abteilungen zu bewerben. Du kannst aufsteigen, mehr Verantwortung übernehmen, vielleicht ein Team leiten. Wie in anderen Jobs gilt jedoch auch im Staatsdienst: Wenn du vorwärtskommen möchtest, musst du Eigeninitiative zeigen.
Wahr ist, dass du mit einer Verbeamtung ein Leben lang einen sicheren Job hast. Kündigungen sind im Staatsdienst so gut wie ausgeschlossen.
Als Beamter wird man nicht reich
Hier stellt sich die Frage: Was bedeutet reich? Fakt ist: Von Hungerlöhnen kann im Staatsdienst keine Rede sein. Je nach Beruf und Position kannst du mit einem Einkommen rechnen, das sich durchaus sehen lassen kann. Als Staatsanwalt oder Staatsanwältin können beispielsweise mehr als 13.000 Euro im Monat schon drin sein. Neben dem Grundgehalt bekommst du eine Reihe an Zuschlägen und Zulagen. Und: Du hast viel weniger Abzüge als normale Arbeitnehmer*innen, die einen großen Teil ihres Lohns für Sozialversicherungen wie Rente und Krankenkasse aufwenden müssen.
Trotzdem hast du mit deiner Pension im Ruhestand eine Altersversorgung, von der die meisten Rentner*innen nur träumen können. Auch wenn du als Beamter oder Beamtin keine Spitzengehälter wie in den Top-Positionen der freien Wirtschaft erzielst: Du verdienst mehr als viele andere Berufsgruppen. Ein Eigenheim im Grünen ist mit einem Job im Staatsdienst zum Beispiel für viele ein absolut realistisches Ziel.
Beamte machen nur Dienst nach Vorschrift
An Regeln halten musst du dich im Staatsdienst schon. Es gibt klare Hierarchien und Vorschriften. Das bedeutet aber nicht, dass du keine eigenen Entscheidungen treffen darfst. Je nach Beruf sind Urteilsvermögen und Kreativität sogar besonders gefragt. Als Rechtspfleger*in hast du beispielsweise keine Vorgesetzten und fasst deine Beschlüsse komplett in Eigenverantwortung. Auch Feuerwehrleute, Polizisten und Verwaltungsmitarbeiter*innen treffen immer wieder eigene Entscheidungen. All das muss natürlich mit den Gesetzen in Einklang stehen. Trotzdem werden auch Kompetenzen gebraucht, die weit über einen reinen Dienst nach Vorschrift hinausgehen.

Infos zu Beamtenausbildungen auf der Berufsorientierungsmesse Stuzubi
Wie der Arbeitsalltag als Beamter oder Beamtin tatsächlich aussieht, erfährst du auf der Berufsorientierungsmesse Stuzubi. Auf der Karrieremesse für Schüler*innen sind jede Menge Behörden und andere staatliche Einrichtungen als Aussteller mit dabei – und bringen ihre Azubis und dual Studierenden mit. Deshalb: Ausstellerverzeichnis im Stuzubi Online-Magazin deiner Stadt durchgehen, kostenfreies Messeticket klarmachen, und am Messestand einfach direkt fragen.