Du bist Schüler*in und suchst eine Ausbildungsstelle oder willst dual studieren? Wie du deine Bewerbung mit ChatGPT und anderen KI-Tools schnell und einfach hinbekommst, verrät dir unser Beitrag.
Als ob es nicht schon schwierig genug wäre, eine passende Ausbildung oder das richtige Studium zu finden – wenn du dich entschieden hast, kommt die nächste Hürde: Du musst dich bewerben. Aber du weißt nicht so richtig, was Unternehmen eigentlich von dir erwarten und schiebst das ganze vor dir her, weil es nach Aufwand und Stress aussieht? Dann lass dir doch von Künstlicher Intelligenz (KI) helfen. Mit KI-Tools wie ChatGPT kommst du in kurzer Zeit zu guten Bewerbungsunterlagen und kannst auch gleich schon mal fürs Vorstellungsgespräch üben.
Lebenslauf erstellen mit ChatGPT – geht das?
Gleich vorab: Für den Lebenslauf ist ChatGPT nicht das optimale Tool. Denn ChatGPT schreibt Texte. Der Lebenslauf enthält aber vor allem tabellarische Angaben. In erster Linie zählen Daten und Fakten. Bringst du bestimmte Voraussetzungen nicht mit – zum Beispiel, wenn für eine Ausbildung volljährige Azubis gesucht werden, du aber noch nicht 18 bist – dann kann dir auch die beste KI nicht helfen.
Aber KI-Tools können dich dabei unterstützen, die Infos über deine Person im Lebenslauf übersichtlich, gut strukturiert und optisch ansprechend zu präsentieren. Dazu nutzt du am besten eine Lebenslauf-Vorlage. Die gibt es kostenfrei unter anderem auf Canva oder sogar in Word. Bei Online-Bewerbungen kann es außerdem sein, dass du die Daten aus deinem Lebenslauf direkt auf der Unternehmenswebseite einträgst.
Auch KI-gestützte Bewerbungs-Tools bieten Lebenslaufvorlagen. Die Computerzeitschrift CHIP empfiehlt beispielsweise Kickresume, Rezi.ai und ResumeMaker.Online. Manche davon prüfen sogar, ob dein Lebenslauf einem KI-Check der Personalabteilung des Ausbildungsbetriebs standhält.
ChatGPT kannst du verwenden, um deinen Lebenslauf zu verbessern und zu kontrollieren, ob deine Angaben vollständig sind.
Hier ein Beispiel für eine Eingabeaufforderung an die KI, einen sogenannten Prompt, für deine Bewerbung mit ChatGPT für den Lebenslauf:

Aber Vorsicht: Hundertprozentiger Verlass ist auf KI-Tools nie. Deshalb: Sicherheitshalber immer vor dem Abschicken einer Bewerbung mit ChatGPT noch jemanden drüberlesen lassen!
Bewerbungsanschreiben mit ChatGPT – hier ist der Chatbot in seinem Element
Das Bewerbungsanschreiben ist der aufwändigste Teil der Bewerbung. Viele Ausbildungsbetriebe verlangen von ihren Bewerber*innen inzwischen aber gar kein Bewerbungsschreiben mehr oder stellen ihnen frei, ob sie ein Anschreiben mitschicken möchten oder nicht.
Wenn du ein Anschreiben verfasst, ist ChatGPT das perfekte Tool dafür. Allerdings funktioniert das ganze nur, wenn du den Chatbot mit den richtigen Daten fütterst. Das bedeutet: Auch wenn du dich von KI unterstützen lässt, kommst du nicht darum herum, dir über zwei zentrale Themen Gedanken zu machen:
- Warum willst du diese Ausbildung/diesen Studienplatz?
- Welche Stärken und Interessen bringst du mit?
Sparst du dir diesen Schritt, kann es durchaus sein, dass ChatGPT ein überzeugendes Anschreiben erfindet. Aber im Vorstellungsgespräch oder schlimmstenfalls erst nach deinem Ausbildungsbeginn oder Studienstart fliegst du auf – oft eine herbe Enttäuschung, sowohl für den Ausbildungsbetrieb als auch für den/die Bewerber*in. In einen Prompt für ein Bewerbungsanschreiben gehören deshalb folgende Angaben:
- Was soll ChatGPT für dich tun? ein Bewerbungsschreiben verfassen
- Infos zum Unternehmen: Firma, Ansprechpartner, unter Umständen Webseite
- Infos zu dir: Alter, Schule und Schulart, nachweisbare Fähigkeiten und Interessen
- Infos zur Stelle: Stellenbezeichnung und Anforderungsprofil aus der Stellenanzeige
Beispiel-Prompt für deine Bewerbung mit ChatGPT fürs Bewerbungsanschreiben:

Extra-Tipp: Achte darauf, dass dein Prompt nicht zu lang wird. Bei zu viel Text in der Eingabeaufforderung neigt ChatGPT dazu, zu fantasieren. Sinnvoll ist auch, das Bewerbungsschreiben noch einmal durchzugehen, um Fehler zu korrigieren und eigene Formulierungen zu ergänzen für eine noch persönlichere Note. Außerdem musst du den von ChatGPT erstellten Text natürlich noch in eine Brief-Vorlage mit Empfänger kopieren (Adresse des Unternehmens, deine Adresse, Betreffzeile, Ort & Datum).
Üben fürs Vorstellungsgespräch mit ChatGPT
Deine Bewerbung war erfolgreich, die Einladung zum Vorstellungsgespräch liegt im Mail-Postfach – geschafft! Oder? Nein, noch nicht ganz, beim Vorstellungsgespräch musst du nochmal ran. Auch dabei kann dir ChatGPT helfen: Die KI stellt dir Fragen, die im Vorstellungsgespräch vorkommen können, und liefert mögliche Antworten gleich mit.
Wenn du dir verschiedene Antwortmöglichkeiten angeschaut hast, kannst du bei einer Bewerbung mit ChatGPT das Vorstellungsgespräche auch trainieren. Lass dir Fragen geben, antworte direkt und hole dir Feedback.
Wie bei allen Vorstellungsgesprächen gilt dabei auch für Antworten, die aus dem Chatbot stammen: Der Wahrheit entsprechen müssen sie schon. Und das funktioniert nur, wenn du dem Tool die richtigen Infos gibst – über dich, das Unternehmen und die ausgeschriebene Stelle.
Beispiel-Prompt für deine Bewerbung mit ChatGPT beim Vorstellungsgespräch:

Extra-Tipp: Keine gute Idee ist es, direkt während eines Telefoninterviews mit dem Ausbildungsbetrieb ChatGPT nach guten Antworten zu fragen. Das fällt in der Regel auf – und zwar negativ.
Bewerbung mit ChatGPT – was geht und was geht nicht?
Eine Bewerbung mit ChatGPT und anderen KI-Tools kann dir dabei helfen, deine Stärken gut zu präsentieren. Du musst weniger Zeit in deine Bewerbung investieren. Nicht ratsam ist es aber, dich mithilfe von KI als jemand darzustellen, der oder die du gar nicht bist, um deine Chancen auf den Ausbildungsplatz zu erhöhen. Wenn du dich zum Beispiel nicht für wirtschaftliche Themen interessierst, wirst du mit einer Ausbildung in diesem Bereich nicht glücklich. Am besten ist es deshalb, wenn du dir erst einmal darüber klar wirst, was dich wirklich interessiert, was du gut kannst und welche berufliche Richtung du einschlagen möchtest – um mit dieser Basis als Background die Möglichkeiten von KI voll auszuschöpfen.
Extra-Tipp: Eine Bewerbung mit ChatGPT und anderen KI-Tools spart dir viel Zeit. Und die kannst du dazu nutzen, um mehr Bewerbungen zu verschicken. Bewirb dich auf alle Ausbildungen und Studienplätze zu bewerben, die du spannend findest, so dass du keine Chance verpasst.

Studien- und Ausbildungsplätze kennenlernen auf der Berufsorientierungsmesse Stuzubi
Aktuelle Stellenangebote für Ausbildungen und duale Studiengänge aus deiner Region findest du auf der Berufsorientierungsmesse Stuzubi. Die Messetermine auf einen Blick.