Dual studieren im öffentlichen Dienst

Dual studieren im öffentlichen Dienst: eine Studentin in ihrer Behörde

Ob BWL, Ingenieurwissenschaften oder Soziale Arbeit – bei vielen Studiengängen kannst du dir aussuchen, ob du dual studieren oder ein normales Vollzeitstudium absolvieren möchtest, ohne dass die Wahl des Studienmodells Auswirkungen auf deine spätere berufliche Tätigkeit hat. Anders sieht es im öffentlichen Dienst aus: Hier ist ein duales Studium die Voraussetzung für viele Berufe.

Dual studieren: Studiengänge im öffentlichen Dienst

    Was ist der öffentliche Dienst?

    Der öffentliche Dienst ist, ganz allgemein gesagt, eine berufliche Tätigkeit beim Staat. Das können Jobs bei Behörden und Einrichtungen jeder Art sein, die für Städte und Landkreise, für Bundesländer oder für die Bundesrepublik Deutschland arbeiten: von der Stadtverwaltung über Kindergärten, Schulen und Universitäten, Feuerwehren und Polizeidienststellen, Krankenhäusern und Altenheimen, Bibliotheken und Archiven bis zu Bundesministerien.

    Unterschieden wird im öffentlichen Dienst zwischen Angestellten im öffentlichen Dienst und Beamtinnen und Beamten. Angestellte im öffentlichen Dienst sind grundsätzlich Arbeitnehmer*innen, sie haben einen Arbeitsvertrag mit der staatlichen Einrichtung, bei der sie beschäftigt sind, und werden nach Tarifvertrag bezahlt. Beamtinnen und Beamte haben dagegen einen Sonderstatus. Sie sind keine normalen Arbeitnehmer*innen, sondern werden in ein Dienstverhältnis auf Lebenszeit berufen mit einem besonderen Kündigungsschutz. Außerdem bekommen sie kein Gehalt, sondern eine Besoldung, und müssen zum Beispiel keine gesetzlichen Sozialabgaben abführen.

    Im öffentlichen Dienst gibt es unzählige Berufe, in denen du arbeiten kannst. Für einige musst du dein Studium oder deine Ausbildung beim öffentlichen Dienst absolviert haben, für andere kannst du dich auch bewerben, wenn du ein reguläres FH- oder Universitätsstudium oder eine Berufsausbildung in einem Unternehmen mitbringst.

    Mehr zum Thema:

    Dual studieren für den gehobener Dienst, Berufsausbildung für den mittleren Dienst

    Nicht für alle akademischen Berufe im öffentlichen Dienst brauchst du ein duales Studium. Lehrer*innen zum Beispiel absolvieren ein Lehramtsstudium an der Universität oder Hochschule, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte haben einen Abschluss in Jura, oder du kannst als Architekt*in beim Bauamt und als Arzt oder Ärztin in kommunalen und in Universitätskliniken arbeiten.

    Wenn du dual im öffentlichen Dienst studierst, beginnst du deine Tätigkeit beim Staat schon in der Ausbildung. Denn wie bei anderen dualen Studiengängen verbindet ein duales Studium im öffentlichen Dienst eine praktische Ausbildung im Betrieb mit einer akademischen Ausbildung an der Hochschule. Während dich eine Berufsausbildung im öffentlichen Dienst für eine Beschäftigung im mittleren Dienst qualifiziert, kannst du mit einem dualen Studium direkt in den gehobenen Dienst einsteigen.

    Der Unterschied zwischen mittlerem und gehobenen Dienst: Im mittleren Dienst übernimmst du mehr ausführende Tätigkeiten, trägst weniger Verantwortung und bist in einer niedrigeren Gehalts- oder Besoldungsgruppe eingestuft – du verdienst also weniger. Im gehobenen Dienst bekommst du verantwortungsvollere Aufgaben, die aber häufig auch mit mehr Verwaltung verbunden sind, und hast ein höheres Einkommen.

    Mehr zum Thema:

    Dual studieren im öffentlichen Dienst 1

    Duale Studiengänge im öffentlichen Dienst

    Dual Studieren im öffentlichen Dienst funktioniert wie ein duales Studium bei einem Unternehmen: Du bist entweder blockweise für einige Wochen oder Monate oder jeweils an bestimmten Wochentagen an der Hochschule. In der übrigen Zeit arbeitest du in deinem Ausbildungsbetrieb – auch in den Semesterferien. Statt klassischer Semesterferien hast du, vergleichbar mit normalen Arbeitnehmer*innen, einen Urlaubsanspruch von vier bis sechs Wochen im Jahr. Außerdem bekommst du während deines gesamten Studiums ein Gehalt – auch wenn du an der Hochschule bist und nicht im Betrieb arbeitest. Bei Berufen im Beamtenverhältnis bist du schon während deines dualen Studium Beamter oder Beamtin auf Probe.

    Typische Berufe, für die du im öffentlichen Dienst dual studieren musst, sind zum Beispiel:

    Außerdem musst du dual studieren im öffentlichen Dienst, wenn du im gehobenen Dienst arbeiten möchtest, etwa in diesen Bereichen:


    Suche

    Stuzubi hilft dir, deinen beruflichen Traum zu finden.

    Lerne Berufe näher kennen - mit Infos zu den Bewerbungsvoraussetzungen, Tätigkeiten, Gehaltsaussichten und vieles mehr!

    In der Stuzubi Studienplatz- und Stellenbörse findest du interessante Praktika- und Traineestellen, Studiengänge und Ausbildungsplätze

    Das könnte dich auch interessieren:

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Melde dich jetzt gleich für unseren Newsletter an und bleibe immer top informiert!