Physiotherapeut*in gehört zu den besonders beliebten Berufen im Gesundheitswesen. Doch wie sieht es mit dem Gehalt aus? Und welche Karrieremöglichkeiten hast du nach dem Ausbildungs- oder Studienabschluss?
Ist Physiotherapeut*in ein gut bezahlter Beruf?
Gleich vorab: Am Geld liegt es nicht, dass Physiotherapeut*in so ein begehrter Beruf ist, für den sich viele Schüler*innen interessieren. Nicht nur vom Einkommen der Ärzte und Ärztinnen sind die Gehälter von Physiotherapeut*innen weit entfernt. Auch Krankenpfleger*innen und Altenpfleger*innen verdienen deutlich mehr.
Der Beruf Physiotherapeut*in hat ein gutes Image, bietet dir spannende und vielfältige Tätigkeitsfelder, und du kannst mit deinem Einkommen dein Leben problemlos finanzieren. Reich wirst du in diesem Job aber meistens nicht – zumindest, wenn du im Angestelltenverhältnis arbeitest. Anders sieht die Situation aus, wenn du dich selbstständig machst und eine eigene Praxis für Physiotherapie eröffnest. Steigern lässt sich das Gehalt auch durch Weiterbildungen, oder wenn du später als Führungskraft Personalverantwortung übernimmst.
Mehr zum Thema: Berufsporträt Physiotherapeut*in
Wie viel verdienen Physiotherapeut*innen?
Laut dem Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit verdienen Physiotherapeut*innen im Median 3.067 Euro im Monat (Stand: 2025). Das bedeutet: Die eine Hälfte bekommt mehr, die andere Hälfte weniger als dieses Gehalt. Bei den unter 25-Jährigen liegt der Lohn im Median bei monatlich 2.843 Euro. Und all diese Angaben sind brutto – das heißt, dir bleiben nach Abzug der Steuern und Sozialversicherungen wie Rente und Krankenkasse als Berufseinsteiger*in rund 2.000 Euro übrig.
Mehr zum Thema: bestbezahlte Ausbildungsberufe
Regionale Unterschiede beim Gehalt
Wie viel du in der Physiotherapie tatsächlich verdienst hängt auch davon ab, wo du arbeitest. In Bayern, Baden-Württemberg und Berlin ist die Bezahlung am besten. In den ostdeutschen Bundesländern bekommst du einige Hundert Euro brutto weniger. Allerdings sind im Osten Deutschlands auch die Lebenshaltungskosten geringer und du zahlst zum Beispiel deutlich weniger Miete, so dass dein Lohn auch hier völlig ausreicht, um dein Leben zu finanzieren.
Gender Pay Gap: Verdienen Physiotherapeuten mehr als Physiotherapeutinnen?
Wie in den meisten Berufen werden Männer leider auch in der Physiotherapie aktuell immer noch besser bezahlt als Frauen – und das, obwohl der Frauenanteil in diesem Beruf mit knapp 75 Prozent überdurchschnittlich hoch ist. Der Lohnunterschied liegt insgesamt bei mehr als zehn Prozent. Doch es gibt Anlass zur Hoffnung: Bei den jungen Fachkräften unter 25-Jährigen liegt die Lohnlücke nur bei knapp drei Prozent. Bei den erfahrenen Fachkräften ab 55 Jahren verdienen Männer dagegen sogar 20 Prozent mehr als Frauen.
Verdienst du mit einem Studium in Physiotherapie mehr?
Ob du mit einem Bachelorabschluss in Physiotherapie mehr verdienst als mit einer Ausbildung an einer beruflichen Fachschule, hängt davon ab, auf welche Stellen du dich bewirbst. Grundsätzlich hast du mit einem Studium oft bessere Aufstiegschancen als mit einer Berufsausbildung und hast zum Beispiel gute Aussichten auf eine Führungsposition mit Personalverantwortung. Wenn du Physiotherapie dual studierst, bekommst du außerdem schon im Studium Geld, was in der Ausbildung häufig nicht der Fall ist.
Fortbildungen für Physiotherapeut*innen
Interessante Karrieremöglichkeiten bieten dir in der Physiotherapie Fortbildungen. Beliebte berufliche Weiterbildungen sind zum Beispiel
- Manuelle Therapie: Bei der manuellen Therapie bewegst du die Muskeln und Gelenke deiner Patient*innen durch bestimmte Griffe und Massagen.
- Manuelle Lymphdrainage: Massagetechnik zur Anregung des Abflusses von Gewebeflüssigkeit
- Rückenschule: Bewegungsübungen zur Stärkung der Rückenmuskulatur, auch mithilfe von Sportgeräten
Für bestimmte Behandlungen sind spezielle Fortbildungen vorgeschrieben. Zur Rehabilitation bei speziellen Knochenbrüchen ist beispielsweise eine Weiterbildung in manueller Therapie erforderlich.
Extra-Tipp: Wenn du eine eigene Physiotherapie-Praxis hast oder in einer Führungsposition als Fach- oder Einrichtungsleiter*in arbeitest, bist du in diesem Beruf zu regelmäßigen Fortbildungen verpflichtet.
Steigt das Gehalt nach der Fortbildung?
Weiterbildungen wirken sich in der Physiotherapie in der Regel auch auf die Bezahlung aus. Wie hoch deine Lohnerhöhung nach der Fortbildung ausfällt, hängt davon ab, welche zusätzlichen Aufgaben du aufgrund deiner neu erworbenen Fähigkeiten übernehmen kannst.
Ausbildungen und Studiengänge kennenlernen auf der Berufsorientierungsmesse Stuzubi
Über die Physiotherapie-Ausbildung und viele andere Ausbildungen und Studiengänge aus der Gesundheitsbranche kannst du dich auf der Studien- und Ausbildungsmesse Stuzubi informieren.