News und Wissenswertes für deine Berufsorientierung: Nach der Schule durchstarten in Frankfurt am Main und der Region
Goethe-Universität auf dem Weg zur Exzellenzuniversität
Du planst ein Studium an der Goethe-Universität? Dann wirst du in Zukunft vielleicht an einer der deutschen Exzellenzuniversitäten studieren. Gemeinsam mit der Gutenberg-Universität Mainz und der Technischen Universität (TU) Darmstadt – einem als Rhein-Main-Universität (RMU) bezeichneten Zusammenschluss – stellen die drei Unis einen Antrag auf Förderung als Exzellenzverbund. Bei einer Bewilligung werden sie in den erlesenen Kreis der Exzellenzinitiative aufgenommen und können mit zusätzlichen Fördergeldern ihre Spitzenpositionen in der Forschung weiter ausbauen. Über die aktuellen Studienangebote der Goethe-Universität kannst du dich auf der Berufsorientierungsmesse Stuzubi in Frankfurt informieren. Als Aussteller vor Ort ist auch die Gutenberg-Universität Mainz.
Mehr zum Thema:
Informatik meets Elektrotechnik: neuer Studiengang an der Frankfurt University of Applied Sciences
Im Wintersemester 2025/26 startet an der Frankfurt University of Applied Sciences (FUA) der neue Bachelorstudiengang Smart Systems. Das Studium verbindet Technische Informatik mit Ingenieurwissenschaften, vor allem aus der Elektrotechnik. Spannend ist der neue Studiengang für dich, wenn du gerne programmierst, dich aber auch für die Hardware begeisterst. Je nach Interesse kannst du dich dabei entweder auf Technische Informatik oder auf mobile Anwendungen spezialisieren. Einen NC hat das Studium nicht. Die Bewerbungsfrist fürs Wintersemester endet am Montag, 15. September 2025. Kennenlernen kannst du die FUA und ihr Studienangebot auf der Studien- und Ausbildungsmesse Stuzubi.
Mehr zum Thema:

Karrierechancen im Handwerk für Bewerber*innen aus allen Ländern
Handwerker*innen werden dringend gebraucht. Gerade auch Jugendliche mit Flüchtlings- oder Zuwanderungsgeschichte haben deshalb mit einer Ausbildung im Handwerk interessante berufliche Perspektiven. Die Handwerkskammer (HWK) Frankfurt-Rhein-Main erklärt Angehörigen und Bezugspersonen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, welche Möglichkeiten es gibt. Auf Wunsch kann die Beratung auch auf Englisch, Dari, Paschtu, Urdu oder Farsi stattfinden. Mehr dazu unter hwk-rhein-main.de/de/rat-geben-3035. Informieren kannst du dich über deine Karriereaussichten im Handwerk außerdem auch auf der Berufsorientierungsmesse Stuzubi, auf der die HWK mit einem Messestand vertreten ist.
Mehr zum Thema:
IST Hochschule mit neuem Studiengang: Prävention und Gesundheitsförderung
An der IST Hochschule gibt es zum Wintersemester 2025/26 einen neuen Studiengang: Im Bachelorstudium Prävention und Gesundheitsförderung befasst du dich unter anderem mit den Themen Ernährung, Bewegung, Stress- und Ressourcenmanagement und Suchtmittelkonsum als zentralen Faktoren für eine gute Gesundheit. Du studierst in Voll- oder Teilzeit oder im dualen Modell online mit Präsenzanteilen, die auch am Standort Frankfurt angeboten werden. Mit deinem Abschluss kannst du in medizinischen Einrichtungen, bei Krankenkassen, Gesundheitsdienstleistern, im betrieblichen Gesundheitsmanagement von Unternehmen oder auch in Bildungseinrichtungen arbeiten. Mehr über das Studium an der IST Hochschule erfährst du am Messestand der Privathochschule auf der Studien- und Ausbildungsmesse Stuzubi.
Wohnen im Studium: Polizei warnt vor Betrug, Studierendenwerk bietet vorübergehende Unterkünfte
In Frankfurt eine Wohnung zu ergattern ist gerade für Erstis mit kleinem Budget eine echte Herausforderung. Trotzdem solltest du bei allzu günstigen Mietangeboten nicht sofort zuschlagen, vor allem, wenn im Vorfeld die erste Miete oder die Kaution fällig werden, warnt die Polizei auf der Webseite des Studierendenwerks Frankfurt. Denn aktuell kursieren im Internet Fake-Angebote von Betrügern, die Wohnungen anbieten, die es gar nicht gibt oder die schon vermietet sind. Die Polizei rät deshalb, immer erst die Wohnung zu besichtigen, auf ein persönliches Treffen mit den Vermieter*innen oder Makler*innen zu bestehen und die Seriosität der Makler*innen durch Internetrecherchen zu überprüfen.
Extra-Tipp: Wenn du zum Semesterbeginn nichts findest, kann das Hostel des Studierendenwerks eine gute Alternative sein. Hier kannst du vorübergehend einen Schlafplatz bekommen, bis du ein WG-Zimmer oder einen Platz im Studierendenwohnheim hast.