Ein Drittel bis knapp die Hälfte der Abiturienten nimmt sich nach dem Abi erstmal eine Auszeit. Viele nutzen die Pause vor dem Studium für einen Auslandsaufenthalt. Beliebt sind aber auch Freiwilligendienste wie das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ), der Bundesfreiwilligendienst oder Freiwilligendienste im Ausland wie das Europäische Solidaritätkorps (ESK) oder der Internationale Jugendfreiwilligendienst (IJFD). Wer nicht ganz so lange weg will, kann eine Sprachreise machen oder sich für ein Reisestipendium bewerben. Die Möglichkeiten im Überblick:
Auszeit: Auslandsaufenthalt
Wer nach der Schule ins Ausland möchte, hat die Wahl zwischen einer Vielzahl an Programmen. Angeboten werden Auslandsaufenthalte von mehreren Monaten oder einem Jahr, teilweise mit der Option auf eine Verlängerung auf bis zu 18 Monate. Viele Abiturienten entscheiden sich für Work an Travel Programme, Freiwilligendienste im Ausland oder eine Au-pair Stelle. Mutige können dabei auch exotische Länder wie Ghana oder Kasachstan entdecken und dort zum Beispiel an sozialen Projekten mitarbeiten. Freiwilligendienste in Ausland werden häufig bezuschusst, in der Regel müssen die Teilnehmer aber einen Teil der Kosten selbst tragen. Das ESK wird allerdings komplett mit öffentlichen Mitteln finanziert, so dass kein Eigenanteil anfällt.

Auszeit: Freiwilligendienst
Beim Freiwilligendienst helfen die Teilnehmer in einer gemeinnützigen Organisation mit. Das kann eine soziale Einrichtung, ein Verein oder eine öffentliche Institution sein. Angeboten werden Freiwilligendienste im sozialen Bereich, zum Beispiel der Arbeit mit Kindern oder Menschen mit Behinderung, aber auch als Freiwilligendienst im Sport, für ökologische Projekte oder im Kulturbetrieb. Die häufigsten Freiwilligendienste im Inland sind das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst. Wer einen Freiwilligendienst absolviert, bekommt einen Zuschuss für Unterkunft und Verpflegung, ein Taschengeld, und ist versichert.
Auszeit: Reisen nach dem Abitur
Auch eine Reise nach dem Abitur bietet spannende Erfahrungen. Mit einer Sprachreise lässt sich zum Beispiel manchmal auch gleich der Erwerb eines Sprachzertifikats als Nachweis von Fremdsprachenkenntnissen fürs Studium verbinden. Wer die Welt auf eigene Faust entdecken möchte und einen Zuschuss für die Reisekasse braucht, kann versuchen, ein Reisestipendium zu bekommen. Voraussetzung dafür ist häufig die Bearbeitung eines bestimmten Themas, das mit der Reise zu tun hat.
Studium, Ausbildung, Auszeit: Möglichkeiten entdecken auf der Berufsorientierungsmesse Stuzubi
Auf der Studien- und Ausbildungsmesse Stuzubi kannst du neben Studiengängen und Ausbildungsangeboten auch Angebote für Auslandsaufenthalte und Freiwilligendienste kennenlernen. Lust auf Videos rund um deine Orientierung nach dem Schulabschluss? Dann schau‘ auf dem Stuzubi YouTube Kanal vorbei.
5 Antworten
Hallo.
suche dringend FSJ Platz im Ausland.
Habe gerade mein Abi gemacht.
Bevorzuge die Arbeit mit Kindern.
Bitte um Rückmeldung.
Gruß
Joline Wimmer
Liebe Joline, in der Last Minute Börse von Eurodesk unter http://www.rausvonzuhaus.de/lastminute findest du viele aktuelle Angebote für Freiwilligendienste im Ausland, auch für Projekte mit Kindern. Das von der EU und dem Bundesfamilienministerium geförderte Beratungsnetzwerk Eurodesk ist außerdem auch an den meisten Standorten der Studien- und Ausbildungsmesse Stuzubi vertreten und kann dich dort vor Ort beraten. Viel Erfolg und eine gute Zeit im Ausland!
was bräuchte denn ein ein junger Mann für eine z.Teil.finanzierte Auszeit im Ausland der nach seinem Realschulabschluss nahtlos einen vierjährigen Ausbildungsberuf gelernt hat, gegenüber einem Abiturienten der nur die Schulbank gedrückt hat und volkswirtschaftlich noch nichts geleistet hat. Das würde mich schon stark interessieren!
Lieber Karl Doerr,
Realschüler*innen und Abiturient*innen werden bei Auslandsprogrammen gefördert. Analog zum Auslandssemester gibt es auch Förderprogramme für Azubis, die einen Teil ihrer Ausbildung im Ausland verbringen können – zum Beispiel das Programm Erasmus+. Auch an Freiwilligenprogrammen im Ausland wie dem Europäischen Solidaritätskorps, dem FSJ im Ausland oder Au-Pair-Programmen können junge Leute mit Realschulabschluss bzw. Berufsausbildung ebenso teilnehmen wie Abiturient*innen und werden entsprechend gefördert. Gerade für junge Leute mit abgeschlossener Ausbildung bieten sich außerdem Work & Travel-Programme an. Hier können Teilnehmer*innen mit Ausbildung aufgrund ihrer Berufserfahrung je nach Einsatzfeld unter Umständen mit einer besseren Bezahlung rechnen als Abiturient*innen.
Viele Grüße
Julia Stark vom Stuzubi-Team
Ich weiß auch noch nicht genau, was ich nach dem Abi machen soll – ob ich studieren will oder eine Ausbildung anfangen soll. Manchmal hatte ich das Gefühl, ich bin damit allein, weil bei mir in der Schule irgendwie alle schon ihren Plan haben, während ich noch total unsicher bin.
Aber ich habe für mich entschieden, erstmal ein FSJ in der Pflege zu machen. Ich habe vor Kurzem ein Praktikum gemacht und dabei mit ein paar FSJler*innen gesprochen – das hat mir voll geholfen. Danach habe ich selbst ein bisschen recherchiert, und jetzt fühlt sich das wie ein guter nächster Schritt an.
Das Praktikum hat mir Spaß gemacht, und vielleicht ist die Pflege ja wirklich was für mich – aber bevor ich mich festlege, will ich erstmal mehr Einblick bekommen.
Danke für die Videos und die Infos hier – das hilft echt dabei, sich besser zu orientieren!