Frauenberufe & Männerberufe

Girls' Day, Männerberufe und Frauenberufe © Adobe Stock / Stuzubi GmbH

Jungs und Mädchen entscheiden sich oft für ganz unterschiedliche Berufe. Aber nicht immer passen die Talente und Interessen von Schülerinnen zu typischen Frauenberufen. Und nicht alle Schüler werden in den typischen Männerberufen erfolgreich und glücklich. Doch was sind überhaupt typische Frauenberufe und typische Männerberufe? Welche Gehaltsperspektiven und Aufstiegschancen hast du in den jeweiligen Berufsfeldern? Und warum lohnt es sich, bei der Ausbildungs- und Studienwahl auch die Berufe des anderen Geschlechts im Blick zu haben? Antworten dazu findest du in unserem aktuellen Beitrag.

Tipps für deine Berufswahl

    Die beliebtesten Frauenberufe: Top 5

    Mädchen interessieren sich für soziale und kreative Berufe, heißt es oft. Aber stimmt das wirklich? Nur zum Teil. Das Statistische Bundesamt erfasst jedes Jahr, für welche Ausbildungen sich Mädchen und Jungen entscheiden. Dabei zeigt sich: Mehr als ein Drittel der Mädchen absolviert eine Ausbildung in einem der fünf meistgewählten Berufe aller Mädchen. Einen Großteil von ihnen zieht es ins Büro. Viele wollen außerdem in Arztpraxen arbeiten. Ebenfalls beliebt ist der Handel.

    Top 5 der meistgewählten Ausbildungsberufe für Mädchen

    • Platz 1: Kauffrau für Büromanagement (8,9 %)
    • Platz 2: Medizinische Fachangestellte (8,8 %)
    • Platz 3: Zahnmedizinische Fachangestellte 8,7 %)
    • Platz 4: Verkäuferin (5,6 %)
    • Platz 5: Industriekauffrau (4,7 %)

    Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung

    Die beliebtesten Männerberufe: Top 5

    Jungs wird nachgesagt, dass sie sich vor allem für Technik und Computer interessieren. Doch wie sieht die Wirklichkeit aus? Bei den Jungs entscheiden sich auch mehr als ein Viertel für einen Ausbildungsberuf aus den Top 5 der meistgewählten Fachrichtungen. Und die entsprechen genau dem Klischee: Es sind laut Statistischem Bundesamt Berufe, die mit Technik und Computern zu tun haben. Ob sich tatsächlich so viele Jungs für technische Berufe und Informatik begeistern, oder ob sie nur den Erwartungen entsprechen und nicht als „mädchenhaft“ gelten möchten, das verrät die Statistik allerdings nicht.

    Top 5 der meistgewählten Ausbildungsberufe für Jungen

    Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung

    Frauenberufe & Männerberufe 1

    Die beliebtesten Studiengänge bei Mädchen und Jungs: Top 5

    Bei der Studienwahl unterscheiden sich die Interessen von Jungs und Mädchen nicht ganz so stark wie bei den Ausbildungsberufen. Auch hier entscheiden sich zwar Abiturientinnen insgesamt eher für Studiengänge aus dem sozialen Bereich, und Abiturienten studieren häufiger etwas Technisches. Es gibt aber unter den Top 10 der meistgewählten Fachrichtungen auch Studiengänge, die sowohl bei Jungs als auch bei Mädchen beliebt sind. Dazu zählen zum Beispiel begehrte Fachrichtungen wie BWL (Betriebswirtschaftslehre), Jura oder Medizin. Woran es liegt, dass sich Geschlechterunterschiede bei der Studienwahl weniger bemerkbar machen als bei der Ausbildung, ist unklar. Möglicherweise spielt ein höherer Schulabschluss und damit mehr Bildung bei der Überwindung von Geschlechterklischees eine gewisse Rolle.

    Studiengänge Top 5 Frauen

    • BWL
    • Psychologie
    • Medizin
    • Jura
    • Soziale Arbeit

    Studiengänge Top 5 Männer

    • BWL
    • Informatik
    • Maschinenbau
    • Elektrotechnik
    • Wirtschaftsinformatik

    Quelle: statista.com, Stand: Wintersemester 2023/24

    Gehaltsvergleich: Wie viel verdienst du in Männer- und Frauenberufen?

    Ein nicht ganz unwichtiger Punkt bei der Berufs- und Studienwahl sind die späteren Verdienstaussichten. Vor allem für Mädchen gilt: Einen typischen Männerberuf zu ergreifen zahlt sich aus – im wahrsten Sinne des Wortes, denn du kannst in diesen Jobs mit einem deutlich höheren Gehalt rechnen. Umgekehrt lohnt sich ein Frauenberuf für Jungs, was das Finanzielle angeht. Denn sie verdienen in Jobs, in denen Männer in der Minderheit sind, meistens überdurchschnittlich gut. In einigen Frauenberufen kannst du als Mann deutlich mehr Gehalt bekommen als in typischen Männerberufen. Auch Frauen verdienen in bestimmten Männerberufen besser als ihre männlichen Kollegen, beispielsweise wenn sie sich als Fachinformatikerin auf Systemintegration oder als Elektronikerin auf Betriebstechnik spezialisieren.

    RanglisteMännerberufeGehalt FrauenGehalt MännerFrauenberufeGehalt FrauenGehalt Männer
    Platz 1Kraftfahrzeug-mechatroniker*in3.215 €3.420 €Kaufleute für Büromanagement3.444 €4.240 €
    Platz 2Fachinformatiker*in (Systemintegration)4.947 €4.722 €Medizinische*r Fachangestellte*r2.894 €3.097 €
    Platz 3Elektroniker*in (Betriebstechnik)4.424 €4.413 €Zahnmedizinische*r Fachangestellte*r2.519 €2.654 €
    Platz 4Anlagenmechaniker*in SHK3.143 €3.530 €Verkäufer*in2.556 €2.986 €
    Platz 5Verkäufer*in2.556 €2.986 €Industriekaufleute3.811 €4.788 €
    Gehälter in den Top 5 der beliebtesten Berufe für Männer und Frauen, Monatsgehalt brutto im Median, Quelle: Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit

    Online Messe Stuzubi Digital © Stuzubi GmbH

    In welchen Berufen verdienen Frauen mehr als Männer?

    Nicht alle Frauen verdienen im gleichen Job weniger als Männer – Gehalt ist Verhandlungssache und richtet sich nach dem jeweiligen Unternehmen oder auch oft nach Tarifverträgen. Im Einzelfall kann es durchaus sein, dass du genauso viel verdienst oder sogar ein höheres Gehalt bekommst als der ein oder andere Mann in deinem Team.

    Im Durchschnitt verdienen Männer aber immer noch in fast allen Berufen und Branchen mehr als Frauen. Allerdings gibt es ein Berufsfeld, in dem sich in Sachen Geschlechtergerechtigkeit einiges getan hat: und zwar bei den Lehrer*innen. Bei den Lehrkräften sind Frauen nicht nur zahlenmäßig überproportional vertreten. Wenn du Lehrerin wirst, kannst du mit einem etwas höheren Gehalt rechnen als deine männlichen Kollegen – und zwar mit Ausnahme der Berufsschule über alle Schularten hinweg. Zwar sind deine Lohnvorteile als Frau nur marginal, aber immerhin verdienen Lehrerinnen nicht weniger als Lehrer. Damit ist Lohngerechtigkeit zumindest in diesem Berufsfeld weitgehend erreicht.

    BerufGehalt Männer*Gehalt Frauen*
    Grundschullehrer*in4.613 €4.724 €
    Lehrkraft Sek I (Mittel- und Realschulen)5.515 €5.540 €
    Lehrkraft Gymnasium5.515 €5.540 €
    Lehrer*in Förderschulen4.696 €4.704 €
    Lehrkraft berufliche Schulen5.489 €5.437 €
    Monatsgehalt brutto im Median, Quelle: Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit

    Extra-Tipp: Lehrerin zu werden lohnt sich nicht nur wegen der guten Einkommensperspektiven. Lehrkräfte werden im Moment dringend gesucht, so dass du beste Aussichten hast, nach dem Studium einen guten Job zu finden. Außerdem bist du als Lehrerin Beamtin. Das bedeutet Kündigungsschutz und eine stattliche Pension als Altersvorsorge.

    Girls‘ Day: Warum sich ein Männerberuf für dich als Mädchen (auch finanziell) lohnt

    Statt sich bei der Berufswahl von vornherein auf typische Frauenberufe festzulegen, lohnt sich ein Blick über den Tellerrand. Deshalb gibt es einmal im Jahr den Girls‘ Day, bei dem du Berufe kennenlernst, in denen Frauen bisher noch in der Minderheit sind. Sich als Mädchen in einen Männerberuf zu trauen, eröffnet dir nicht nur interessante Gehaltsperspektiven. Gerade im Bereich Technik und Informatik erwarten dich auch spannende Themengebiete: Du kannst zum Beispiel beim Ausbau der erneuerbaren Energien mitwirken und so einen wichtigen Beitrag für mehr Klimaschutz leisten. Oder du treibst die Digitalisierung voran und sorgst so dafür, dass viele Dinge des Lebens einfacher werden. Der Girls‘ Day findet einmal jährlich statt, der nächste Termin ist im Frühjahr 2026.

    Mehr zum Thema:

    Boys‘ Day: In typischen Frauenberufen erwarten Jungs beste Zukunft- und Karrierechancen

    Wenn du dir als Junge auch Ausbildungen und Studiengänge anschaust, in denen Männer bisher noch nicht so stark vertreten sind, hast du viele Vorteile. In Berufen mit einem hohen Frauenanteil hast du zum Beispiel als Mann bessere Chancen, in eine Führungsposition zu kommen, als in typischen Männerberufen. Gerade im sozialen Bereich werden außerdem dringend Fachkräfte gebraucht. In diesen Berufen wirst du auch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten immer einen Job finden. Der Boys‘ Day findet einmal jährlich statt, der nächste Termin ist im Frühjahr 2026.

    Mehr zum Thema:

    Weitere Berufsbilder aller Fachrichtungen findest du unter Berufe von A bis Z.


    Aktuelle Studienplätze und Ausbildungsstellen für Jungs und Mädchen

    Du suchst eine Ausbildung oder ein Studium? Aktuelle Angebote aus deiner Region und ganz Deutschland für alle Fachrichtungen findest du in der Stuzubi Stellenbörse. Hier sind Jungs und Mädchen in allen Berufen gleichermaßen willkommen – bewirb dich jetzt!

    Suche

    Stuzubi hilft dir, deinen beruflichen Traum zu finden.

    Lerne Berufe näher kennen - mit Infos zu den Bewerbungsvoraussetzungen, Tätigkeiten, Gehaltsaussichten und vieles mehr!

    In der Stuzubi Studienplatz- und Stellenbörse findest du interessante Praktika- und Traineestellen, Studiengänge und Ausbildungsplätze

    Das könnte dich auch interessieren:

    Was ist ein Traumjob? Meinungsumfrage: Schüler verraten ihre Traumjobs ©fizkes - stock.adobe.com
    Was ist ein Traumjob?

    Meinungsumfrage zum Thema „Was ist ein Traumjob?“: Schülerinnen und Schüler verraten auf der Studien- und Ausbildungsmesse Stuzubi Digital, was ihre Traumberufe sind.

    Weiterlesen »

    2 Antworten

    1. Hallo Sie sagen als Lehrer wird man beamtet. Das stimmt nicht.den es gibt angestellte Lehrer und beamtete Lehrer.

      Auch das Argument mit dem Kündigungsschutz stimmt nicht wirklich. Auch Angestellte genießen sehr viele Arbeitsschutzgesetze, so dass es kaum zu Kündigungen kommt, sofern man die Leistung bringt.

      1. Lieber Alexander,

        vielen Dank für Ihre Anmerkung. Natürlich gibt es auch Lehrkräfte, die als Angestellte im öffentlichen Dienst arbeiten. Diese sind aber in der Regel Quereinsteiger*innen, die aus anderen Berufen kommen. Nach einem regulären Lehramtsstudium nach dem Abitur mit anschließendem Referendariat – und das ist der Weg, der für die Zielgruppe unseres Berufsorientierungs-Magazins für Schüler*innen relevant ist – ist die Verbeamtung nach dem Studium allerdings der Normalfall.

        Der Kündigungsschutz für Angestellte im öffentlichen Dienst ist zwar in der Praxis höher als in der freien Wirtschaft, reicht aber nicht an den gesetzlich verankerten Kündigungsschutz der auf Lebenszeit ernannten Beamtinnen und Beamten heran. Weitere Infos dazu finden Sie in unserem Beitrag Ausbildung im öffentlichen Dienst.

        Freundliche Grüße
        Julia Stark vom Stuzubi Team

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Melde dich jetzt gleich für unseren Newsletter an und bleibe immer top informiert!