Ein Auslandsaufenthalt muss nicht zwingend nach dem Schulabschluss stattfinden, sondern lohnt sich auch während des Studiums. Du hast vor, in die USA zu gehen? Dann ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um ein Auslandssemester in Amerika zu planen. Grundvoraussetzung, um an einer internationalen Uni oder einer Hochschule in den USA, Großbritannien, Australien oder Kanada aufgenommen zu werden, ist ein spezieller Englischtest, der sogenannte TOEFL Test. Den kannst du schon einmal absolvieren und bist dann gut gerüstet, wenn die Einreise in die USA wieder möglich ist.
Wie der TOEFL Test funktioniert weiß Timothy Kryaninko, der beim Testanbieter ETS als Academic Relations Coordinator für Deutschland verantwortlich ist. Im Interview mit Stuzubi verrät er, wie die Prüfung abläuft und wie du dich am besten vorbereitest.
Im Prinzip kann natürlich jeder einen TOEFL Test machen. Der TOEFL iBT Test, der ausschließlich von ETS organisiert und weltweit von mehr als 10.000 Universitäten anerkannt wird, ist aber speziell für Leute entwickelt worden, die auf Englisch studieren wollen. Geprüft werden hier gezielt die Sprachkenntnisse im akademischen Bereich. Denn nur wer akademisches Englisch versteht und spricht, kommt an einer englischsprachigen Uni dann auch mit.
Wir führen darüber zwar keine Statistik, aber ich weiß, dass in Deutschland immer mehr Schüler an dem TOEFL iBT Test teilnehmen. Sinnvoll ist das vor allem dann, wenn eine Bewerbung an einer internationalen Universität geplant ist. Gültig sind die Testergebnisse für einen Zeitraum von zwei Jahren. Wegen derrelativ hohen Prüfungsgebühren ist es nicht ratsam, den Test vorsorglich abzulegen, ohne konkrete Auslandspläne.
Nein, das ganze muss schon länger geplant werden. Man sollte zwei bis drei Monate vor der Anmeldefrist an der Uni einkalkulieren. Testzentren findet man fast in jeder größeren Stadt, aber auch in einigen kleineren Städten in Deutschland. Eine rechtzeitige Anmeldung ist jedoch ratsam, um seinen Wunschtermin zu bekommen. Außerdem ist eine gründliche Vorbereitung zu empfehlen.
Wie viel und wie lange jemand auf den Test lernen muss, ist natürlich individuell unterschiedlich. Ein gewisser Indikator könnten die Schulnoten sein. Wer Englisch als Leistungsfach hatte, muss sich sicher nicht so lang vorbereiten. Einplanen sollte man grundsätzlich aber etwa vier bis acht Wochen. Wir von ETS bieten spezielle Vorbereitungsmaterialien an und ermöglichen den Teilnehmern auch, alte Tests zur Probe zu machen. Daran kann man seinen aktuellen Leistungsstand ganz gut erkennen.
Die Prüfung findet komplett per Internet am Computer in einem offiziellen Testzentrum statt. Getestet werden das Leseverständnis und das Hörverständnis, indem den Teilnehmern per Kopfhörer unter anderem akademische Vorträge von Sprechern mit amerikanischem, britischen oder neuseeländischen Akzent vorgespielt werden. Außerdem müssen zwei Aufsätze, eine Inhaltsangabe zu einem akademischen Text und einer Vorlesung und eine Erörterung geschrieben werden. Der gesamte Test dauert viereinhalb Stunden, die Anmeldungszeit und zehn Minuten Pause mit inbegriffen. Als Hilfsmittel sind nur Papier und Stift erlaubt, beides wird von uns gestellt.
Durchfallen kann man beim TOEFL Test nicht. Wie viele Punkte man braucht ist aber von Uni zu Uni unterschiedlich. Bevor man sich zum Test anmeldet, sollte man deshalb in Erfahrung bringen, welchen Leistungsstand die Wunschuni verlangt. In Deutschland liegt die durchschnittliche Punktzahl der Teilnehmer meistens bei etwa 100 von insgesamt 120 möglichen Punkten.
(Lacht) Ja, ich habe unter anderem in Ankara in der Türkei studiert. Und die dortige Hochschule wollte von mir tatsächlich einen TOEFL- Test, obwohl ich Amerikaner bin und damals bereits einen Hochschulabschluss aus den USA hatte. Ich war nach drei Stunden mit dem Test fertig und hatte 119 Punkte.
Von der deutschen Gesellschaft LTS, der Partnerorganisation von ETS in Deutschland, Österreich und der Schweiz, werden weitere Sprachtests angeboten:
Was dich beim Studienstart im Wintersemester 2021/22 an der Uni erwartet – Tipps zur Vorbereitung…
Dein Einstieg in kreative Berufe als Stuzubi Bühnentalent – von der Stage School zu The…
Wie Gesundheitswissenschaften die Pflege revolutionieren: eine Studentin der DHfPG berichtet über ihr Studium
Eine neue Studie zeigt dir, mit welcher Ausbildung du nach der Coronakrise die besten Berufsaussichten…
Eurodesk-Experte Helm-Pleuger rät zu Freiwilligendienst im europäischen Ausland nach dem Schulabschluss.
Ein Praktikum kannst du auch in der Corona-Krise absolvieren. Hier erfährst du, wie du trotz…