Vieles spricht für ein Studium nach dem Abi. Doch es gibt auch Argumente dagegen. Eines davon: Bis du richtig Geld verdienst, vergeht einiges an Zeit. Wie lange du studierst, hängt aber von verschiedenen Faktoren ab: vor allem von dir selbst und deiner Einsatzbereitschaft, aber auch vom Studienfach und vom Studienabschluss. Reicht dir der Bachelor, kannst du sehr schnell in den Beruf einsteigen. Aber wie lange dauert ein Bachelorstudium eigentlich? Ein Überblick:
Was dauert länger, Ausbildung oder Studium?
Wie lange dauert eine Ausbildung und wie lange dauert ein Bachelorstudium? Die Antwort wird dich vielleicht überraschen: eigentlich gleichlang. Im Normalfall kannst du beide Abschlüsse in jeweils drei Jahren erwerben. Denn die Regelstudienzeiten liegen bei den meisten Bachelorstudiengängen bei sechs Semestern. Allerdings gibt es auch Bachelorstudiengänge mit sieben oder vereinzelt acht Semestern Regelstudienzeit. Und: Die Regelstudienzeit ist nur ein Richtwert, bis wann du dein Studium geschafft haben solltest. Manche brauchen ein bisschen länger, andere sind schneller. Und wie lange dauert ein Bachelorstudium dann wirklich? Die durchschnittliche Studiendauer liegt bei etwa 8,2 Semestern (Quelle: Statista, Daten zu Erstabsolvent*innen 2023).
Die Tendenz geht dabei zu einer immer längeren Studiendauer. Zum Vergleich: Die Frage „Wie lange dauert ein Bachelorstudium?“ hat das Statistische Bundesamt auch in den Jahren 2018, 2012, 2007 und 2002 untersucht. Das Ergebnis:
Jahr | Studiendauer in Semestern bis zum Bachelor (Median) |
2018 | 7,1 |
2012 | 6,5 |
2007 | 6,1 |
2002 | 5,7 |
Regelstudienzeit und Fachstudiendauer
Unterschieden wird bei der Studiendauer zwischen der Regelstudienzeit und der Fachstudiendauer. Die Regelstudienzeit ist die Studiendauer, in der ein Studium unter normalen Umständen laut Studienordnung abgeschlossen sein sollte. Dabei handelt es sich nicht um eine Mindeststudiendauer. Wenn du dich anstrengst und pro Semester mehr Prüfungen ablegst als die anderen, kannst du deinen Bachelor auch vor der Regelstudienzeit bekommen. In der Realität ist das aber die Ausnahme – nur rund drei Prozent der Studierenden werden vor der Regelstudienzeit fertig. Die meisten Hochschulabsolvent*innen überziehen die Regelstudienzeit sogar und hängen ein bis zwei Semester dran, bis sie sich zur Abschlussprüfung anmelden.
Aber wie lange dauert ein Bachelorstudium in der Realität? Die tatsächliche Studiendauer wird als Fachstudiendauer bezeichnet. Die Fachstudiendauer ist die Zahl der Semester, die Studierende bis zu ihrem Abschluss an der Universität oder Hochschule eingeschrieben sind. Dazu zählen also auch Auslandssemester oder Praxissemester.
Wie lange dauert ein Semester?
Regelstudienzeiten und die Fachstudiendauer in Semestern lassen jedoch noch eine Frage offen: Wie lange dauert ein Bachelorstudium in Jahren? Dazu musst du die Semesterzahl nur durch zwei teilen – denn ein Semester dauert in etwa ein halbes Jahr.
Eingeteilt wird das Studium in das Wintersemester und das Sommersemester. Das Wintersemester dauert meistens von Anfang Oktober bis Ende März und umfasst 15 Wochen, das Sommersemester findet in der Regel von Anfang April bis Ende September statt. Je nach Bundesland und Hochschule können der Semesterbeginn und das Semesterende einige Wochen abweichen. An der Fachhochschule (FH) oder Hochschule für angewandte Wissenschaften beginnt und endet das Semester teilweise etwas früher als an Universitäten. Eine Übersicht zu Semesterbeginn und Semesterferien an Universitäten und Hochschulen in ganz Deutschland findest du in unserem Beitrag Wann beginnt das Semester?.
Zum Semester zählen jeweils immer die Vorlesungszeit, in der Lehrveranstaltungen abgehalten werden, und die vorlesungsfreie Zeit, in der Semesterferien sind.
Wie lange sind Semesterferien?
Die Semesterferien dauern an den meisten Hochschulen und Universitäten acht bis zehn Wochen, in der Regel von Februar bis Anfang April und von Ende Juli bis Ende September. Je nach Hochschule und Bundesland kann die vorlesungsfreie Zeit aber auch zwischen sechs Wochen und drei Monaten variieren.
In den Semesterferien finden keine Lehrveranstaltungen statt, dennoch hast du in der vorlesungsfreien Zeit nicht unbedingt Ferien. Oft müssen in den Semesterferien Hausarbeiten geschrieben und Praktika absolviert werden, auch Prüfungen und Klausuren sind möglich. Für die Frage „Wie lange dauert ein Bachelorstudium?“ spielt die Länge der Semesterferien deshalb keine Rolle
Zusätzlich zu den Semesterferien am Ende der Sommersemester und der Wintersemester gibt es an vielen Hochschulen zusätzlich einige freie Tage in der Weihnachtszeit und manchmal auch zu Ostern oder Pfingsten.
Wie lange dauert ein Bachelorstudium an der Uni und wie lange dauert ein Bachelorstudium an der FH?
Studiengänge an der Fachhochschule (FH) oder Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) gelten als kompakt und praxisbezogen. Aber führen sie auch schneller zum Abschluss? Die Antwort überrascht dich vielleicht: Laut den statistischen Daten der Hochschulrektorenkonferenz zum Wintersemester 2024/25 ist die Regelstudienzeit für die meisten Bachelorstudiengänge an Universitäten kürzer als an der FH bzw. HAW.
An der Uni kannst du deinen Bachelor fast immer schon nach sechs Semestern machen. An der FH oder HAW ist das nur bei etwas mehr als einem Drittel der Studiengänge möglich – bei knapp zwei Dritteln der Bachelorstudiengänge beträgt die Regelstudienzeit sieben oder manchmal sogar acht Semester. Einer der Gründe dafür könnten duale Studiengänge sein, die in der Regel an der HAW oder FH stattfinden und einen Praxisteil beinhalten, der unter Umständen zusätzliche Zeit beansprucht.
Was passiert beim Überschreiten der Regelstudienzeit?
Allerdings ist die Regelstudienzeit nur ein Richtwert. Doch wie lange dauert ein Bachelorstudium dann tatsächlich? Die Antwort darauf ist nicht unbedingt die von der Hochschule für den Studiengang festgelegte Regelstudienzeit. Laut Statistischem Bundesamt schaffen nämlich nur ein knappes Drittel der Studierenden den Bachelor innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens. Doch was passiert, wenn du die Regelstudienzeit überschreitest?
In der Regel ist das kein Drama. Die vorgesehene Studiendauer bis zu vier Semester zu überziehen ist an den meisten Universitäten und Hochschulen kein Problem. Wenn du länger brauchst und keinen triftigen Grund dafür nachweisen kannst, verlierst du aber deinen BAföG-Anspruch. Je nach Hochschule und Bundesland ist bei zu langen Studienzeiten sogar eine Zwangsexmatrikulation möglich. Das bedeutet: Du musst dein Studium abbrechen und die Uni verlassen.

Wie lange dauert ein Bachelorstudium mit Auslandssemester?
Ein Auslandsstudium erweitert den Horizont, verbessert die Sprachkenntnisse und bringt Pluspunkte für den Lebenslauf. Aber wirkt sich ein Auslandsaufenthalt auf die Studiendauer aus? Wie lange dauert ein Bachelorstudium mit Auslandsaufenthalt?
Ist dein Auslandssemester verpflichtender Teil des Studiums, verlängert sich die Studiendauer dadurch nicht. Aber nur wenige Studiengänge beinhalten einen Auslandsaufenthalt, Auslandssemester sind meistens freiwillig. Studierst du im Ausland in deiner Fachrichtung und erbringst dort Leistungsnachweise, kannst du dir diese jedoch in den meisten Fällen anrechnen lassen, so dass sich dein Studium dadurch nicht verlängert. Die konkreten Regelungen dazu variieren je nach Studiengang und Hochschule.
Welche Bachelorstudiengänge eignen sich für den direkten Berufseinstieg?
Wie lange dein Studium dauert, richtet sich vor allem danach, welchen Studienabschluss du anstrebst. Bei einem Berufseinstieg direkt nach dem Bachelor verkürzt sich die Studiendauer deutlich. Gerade bei praxisbezogenen Bachelorstudiengängen ist ein Master auch gar nicht unbedingt nötig, um Karriere zu machen. Ein Berufseinstieg gleich nach dem Bachelor bietet sich zum Beispiel an für
- MINT-Fächern wie einem Informatikstudium oder einem Ingenieursstudium
- Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge wie BWL
- Studiengänge im Bereich Gesundheit und Soziales wie Gesundheitswissenschaften oder Soziale Arbeit
Hauptkriterium für deine Studienwahl sollte aber natürlich die Frage sein, welches Studium zu dir passt. Wenn du einen Studiengang gefunden hast, der dich wirklich interessiert, und du deinen Abschluss in der Regelstudienzeit schaffst, hast du die besten Voraussetzungen, um einen guten Job zu finden.

Bachelorstudiengänge auf der Stuzubi
Aktuelle Angebote für Bachelorstudiengänge findest du in der Stuzubi Stellenbörse und auf den Stuzubi Studien- und Ausbildungsmessen.