Schüler BAföG: Wer kann die finanzielle Förderung beantragen und wie viel Geld gibt es?

Wer bekommt Schüler BAföG?

Bekannt ist BAföG vor allem als finanzielle Förderung fürs Studium. Doch auch Schülerinnen und Schüler können BAföG beantragen. Aber: Wenn du ganz normal zur Schule gehst, zum Beispiel auf ein Gymnasium oder eine Realschule, und noch bei deinen Eltern lebst, hast du keinen Anspruch auf Schüler BAföG. Gedacht ist Schüler BAföG in erster Linie für Schülerinnen und Schüler, die an einer Fachschule eine Berufsausbildung absolvieren oder ihren Schulabschluss nachholen, nachdem sie bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen haben. Außerdem können Jugendliche Schüler BAföG beantragen, wenn sie eine reguläre weiterführende Schule wie ein Gymnasium, eine Realschule oder auch eine FOS (Fachoberschule) besuchen, aber nicht bei ihren Eltern wohnen können.

Der Anteil der Schüler*innen unter allen BAföG Berechtigten liegt bei etwa einem Viertel, rund drei Viertel der BAföG Empfänger*innen sind Studierende.

Schüler BAföG, Stuzubi Infografik © Stuzubi GmbH
Auch Schülerinnen und Schüler können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG beantragen.

Schüler BAföG für Berufsausbildungen an Fachschulen

Die meisten Berufsausbildungen in Deutschland sind duale Ausbildungen. Das bedeutet: Du erwirbst das Wissen und die Fähigkeiten, die du für deinen Beruf brauchst, in einem Ausbildungsbetrieb – das kann ein Unternehmen, aber auch eine Behörde, ein Verband oder eine andere Organisation sein – und an der Berufsschule. Wenn du eine duale Berufsausbildung absolvierst, bist du nicht BAföG berechtigt, du bekommst aber ein Ausbildungsgehalt und hast unter bestimmten Umständen Anspruch auf finanzielle Unterstützung vom Staat in Form von Ausbildungsbeihilfe.

Es gibt aber auch Berufsausbildungen, bei denen du die Kenntnisse für deinen Beruf vorwiegend an einer Schule erlernst. Du bekommst dann als Azubi in der Regel kein Gehalt und musst in einigen Fällen sogar Schulgeld bezahlen. Für diese Ausbildungen kannst du aber, wenn deine Fachschule staatlich anerkannt ist, BAföG beantragen.

Beispiele für Berufsausbildungen an Fachschulen, für die es BAföG gibt:

  • MTA (Medizinisch Technische/r Assistent*in)
  • MTA (Pharmazeutisch Technische/r Assistent*in)
  • Erzieher*in
  • Fremdsprachenkorrespondentin
  • Bestimmte Fachschulen im Medienbereich

Finanzielle Unterstützung beim Nachholen von Schulabschlüssen

BAföG beantragen kannst du unter Umständen auch, wenn du einen Schulabschluss nachholst. Das muss nicht unbedingt das Abitur oder Fachabitur sein. Auch wenn du den Mittleren Schulabschluss oder einen Hauptschulabschluss erwirbst, nachdem du die Schule eigentlich schon verlassen hattest, kannst du möglicherweise finanzielle Unterstützung in Form von BAföG bekommen. Aber: Voraussetzung für Schüler BAföG beim Nachholen von Schulabschlüssen ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung.

Beispiele für Schulen, an denen Schulabschlüsse mit Unterstützung durch BAföG nachgeholt werden können:

  • Abendgymnasium
  • Kolleg
  • Abendrealschule
  • Abendhauptschule
  • Berufsaufbauschule
Schüler BAföG 1

BAföG für Gymnasiasten und Realschüler?

Schülerinnen und Schüler, die ein Gymnasium, die Fachoberschule (FOS) oder eine Realschule besuchen, erhalten nur in sehr seltenen Fällen BAföG. Beantragen kannst du die Förderung vom Staat erst ab der 10. Klasse und auch nur dann, wenn du nachweisen kannst, dass du nicht bei deinen Eltern wohnen kannst. Als Nachweis, dass eine Unterbringung bei den Eltern nicht möglich ist, wird in der Regel nur ein Grund anerkannt: Wenn es in deiner erreichbaren Umgebung keine Schule gibt, die deinen angestrebten Schulabschluss anbietet, und du deshalb von zuhause ausziehen musst.

Schüler BAföG 2022: der neue Höchstsatz

Der BAföG Höchstsatz wurde 2022 sowohl beim Schüler BAföG als auch beim BAföG fürs Studium angehoben. Wie viel BAföG du als Schülerin oder Schüler bekommen kannst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel

  • vom Einkommen deiner Eltern und deinem Vermögen.
  • von deiner Wohnsituation in der Ausbildung: Schüler*innen die Miete zahlen müssen bekommen mehr BAföG als Schüler*innen, die noch bei den Eltern leben.

Die Höchstsätze für Schüler BAföG im Überblick

Schüler BAföG Höchstsatz für Schüler*innen ohne Berufsausbildung
bei den Eltern262 Euro
von zuhause ausgezogen632 Euro
Schüler BAföG Höchstsatz für Schüler*innen mit Berufsausbildung, die
das allgemeine Abitur nachholen oder eine Fachschule besuchen
bei den Eltern480 Euro
von zuhause ausgezogen781 Euro
Schüler BAföG Höchstsatz für Schüler*innen mit Berufsausbildung, die den
Hauptschulabschluss, den Mittleren Schulabschluss oder das Fachabitur nachholen
bei den Eltern474 Euro
von zuhause ausgezogen736 Euro
Höchstsätze jeweils ohne Zuschlag zur Kranken- und Pflegeversicherung. Der Zuschlag beinhaltet 122 Euro extra, kann aber nur bei Bedarf beantragt werden.

Weitere Voraussetzungen für Schüler BAföG

Wie beim BAföG fürs Studium gibt es auch für die staatlichen Fördergelder für Schülerinnen und Schüler bestimmte Einkommens- und Vermögensgrenzen. Wer wohlhabende Eltern oder genug eigenes Vermögen hat, kann nicht auf Gelder vom Staat zurückgreifen, um die eigene Ausbildung zu finanzieren. Hier wird erwartet, dass die Familie für die Ausbildung aufkommt, die in diesen Fällen sogar zu Unterhaltszahlungen verpflichtet werden kann, oder, bei ausreichend vorhandenen eigenen Mitteln, die Ausbildung selbst bezahlt wird. Das gilt für Schüler*innen ebenso wie für Studierende. Mehr zu den Einkommens- und Vermögensgrenzen beim BAföG erfährst du in unserem Ratgeber-Artikel zum BAföG Freibetrag.

Schüler BAföG 2

BAföG Höchstsatz oder Teilförderung?

Liegt das Einkommen deiner Eltern und dein eigenes Vermögen unter dem BAföG Freibetrag, bekommst du den BAföG Höchstsatz. Doch auch wenn deine Eltern mehr verdienen als im BAföG Freibetrag festgelegt ist kannst du BAföG beantragen. Du erhältst dann eine Teilförderung. Das bedeutet: Von dem Einkommensanteil, der über den Freibetrag hinausgeht, müssen dich deine Eltern mit einem bestimmten Prozentsatz bei deiner Ausbildung finanziell unterstützen. Dieser Zuschuss wird vom BAföG Höchstsatz abgezogen, und den Rest bekommst du als Förderung vom Staat. In der Summe hast du deshalb auch bei einer Teilförderung monatlich einen Betrag in Höhe des BAföG Höchstsatzes zur Verfügung.

Schüler BAföG und BAföG fürs Studium: Was ist der Unterschied?

Im Vergleich zum BAföG fürs Studium sind beim BAföG für Schüler und Schülerinnen die BAföG Sätze etwas geringer. Mehr über die jeweiligen BAföG Sätze findest du in unserem Beitrag BAföG Höchstsatz.

Allerdings unterscheidet sich die Förderung für Schüler von der Förderung für Studierende in einem ganz wesentlichen Punkt: Im Gegensatz zum BAföG fürs Studium, das zur Hälfte zurückbezahlt werden muss, ist BAföG für Schülerinnen und Schüler komplett geschenkt. Die Förderung besteht nur aus einem Zuschuss und beinhaltet kein BAföG Darlehen. Anders als Studierende musst du deshalb keine BAföG Schulden zurückzahlen, nachdem du deine Ausbildung oder deinen Schulabschluss beendet hast.

Wie BAföG fürs Studium funktioniert, welche Anteile der Förderung geschenkt sind und wie die Rückzahlung des BAföG Darlehens erfolgt verrät dir der Stuzubi BAföG Ratgeber.

Die richtige Ausbildung finden auf der Studien- und Ausbildungsmesse Stuzubi

Viele freie Ausbildungsplätze, auch an Fachschulen, gibt es auf der Studien- und Ausbildungsmesse Stuzubi – inklusive Tipps zur Finanzierung deiner Ausbildung. Weitere hilfreiche Infos rund um die Themen Ausbildung und Studium bietet dir der Stuzubi Newsletter.

Suche

Stuzubi hilft dir, deinen beruflichen Traum zu finden.

Lerne Berufe näher kennen - mit Infos zu den Bewerbungsvoraussetzungen, Tätigkeiten, Gehaltsaussichten und vieles mehr!

In der Stuzubi Studienplatz- und Stellenbörse findest du interessante Praktika- und Traineestellen, Studiengänge und Ausbildungsplätze

Das könnte dich auch interessieren:

12 Antworten

  1. Es ist nicht möglich, dass meine Tochter bei mir wohnt. Meine Wohnung ist zu klein und ich bin alleinstehend. Meine Tochter will das Fachabitur nachholen. Trotzdem wird kein Bafög gewährt weil meine Tochter angeblich Zuhause wohnen muss. Gibt es in dem Fall noch eine Möglichkeit um Bafög zu bekommen?

    Mit freundlichen Grüßen
    Richard Merk

    1. Hallo Herr Merk,

      vielen Dank für Ihre Anfrage. Für die Frage, ob Ihre Tochter bei Ihnen wohnen muss, während sie Ihr Fachabitur nachholt, gibt es bestimmte Vorgaben. Wohnt Ihre Tochter aktuell bei Ihnen und hat auch in den vergangenen Jahren bei Ihnen gewohnt und verfügt sie über ein eigenes Zimmer mit mindestens sieben Quadratmetern, ist aber davon auszugehen, dass die Notwendigkeit eines Auszugs vom BAföG Amt nicht gesehen wird. Der Bezug von Schüler BAföG ist aber auch möglich, wenn Ihre Tochter bei Ihnen wohnt. Nur wird die Wohnpauschale abgezogen. Ihre Tochter kann dennoch eine Förderung von 276 Euro im Monat oder mehr bekommen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, sich bei Stiftungen für Stipendien zu bewerben. Und es gibt Ausbildungsangebote mit Ausbildungsgehalt, die den Erwerb des Fachabiturs mit einschließen.

      Viele Grüße
      Julia Stark vom Stuzubi Team

  2. Folgende Situation: Student beantragt vor Ende des 4 Semester nicht erneut (normales) Bafög, da er weiß, er würde die weitere Förderung nicht bekommen, aufgrund des nicht ausreichenden Leistungsnachweises. Er studiert weiter auf eigene Kosten bis zum 7 Semester und entscheidet sich das Studium nicht mehr weiter zu machen und strebt nun eine neue schulische Ausbildung mit Schüler Bafög an.

    Ist es möglich die Schüler Bafög Förderung zu bekommen, wenn er bereits Bafög bezogen hat für sein vorheriges Studium?

    1. Hallo Aaron Quester, ob und in welcher Höhe ein BAföG-Anspruch besteht, muss jeweils immer im Einzelfall geprüft werden, weil dabei viele Faktoren eine Rolle spielen. Meiner Einschätzung nach ist der vorherige BAföG-Bezug im Studium in diesem Fall kein Ausschlusskriterium, zumal der Zeitraum, in dem ein Fachwechsel möglich ist, nicht überschritten wurde. Mein Tipp ist aber immer, einfach einen BAföG-Antrag zu stellen – man hat dabei nichts zu verlieren und kann letztlich nur gewinnen. Auch Schüler BAföG kann online unter bafoeg-digital.de/ams/BAFOEG beantragt werden oder beim Amt für Ausbildungsförderung der jeweiligen Region. Auf den Stuzubi Berufsorientierungsmessen in Berlin, Hamburg, München und Hannover bietet das Bundesbildungsministerium 2024 außerdem eine persönliche Beratung zum Thema BAföG an. Viele Grüße, Julia Stark vom Stuzubi Team

  3. Hallo zusammen,
    Ich besuche ein technische Gymnasium in Baden Württemberg , bin 18 Jahre alt und wohne in einer sehr kleinen Wohnung mit meiner Mutter, die Kindererzieherin ist. Meine Mutter ist in den letzten Jahren häufig krankheitsbedingt daheim. meine Fahrzeit beträgt mit Umsteigezeiten oft über zwei Stunden und anschließend mit einer Strecke zu Fuß von knapp ü7km. Kann ich Schüler-Bafög bekommen? Wenn nicht was müsste ich ändern, damit ich es bekommen könnte? Danke für eine zeitnahe Rückmeldung.
    Gruß
    Benjamin Kowalski

    1. Lieber Benjamin,

      ob du einen Anspruch auf Schüler BAföG hast, hängt von vielen Faktoren ab, beispielsweise auch vom Einkommen deiner Eltern und deinem Vermögen. So wie du deine Situation schilderst, sprechen einige Faktoren dafür, dass du die Förderung bekommst. Zu den Voraussetzungen zählt zum Beispiel, dass du in der 10. oder einer höheren Klasse bist und die nächstgelegene Schule für den angestrebten Abschluss zu weit von der elterlichen Wohnung entfernt ist – was bei einer Fahrtzeit von mehr als zwei Stunden grundsätzlich der Fall ist. Mein Rat wäre, einfach einen BAföG-Antrag zu stellen, das geht online unter bafoeg-digital.de/ams/BAFOEG. Die zuständige Stelle wird dir Rückmeldung geben, ob dein Antrag bewilligt wird. Du hast durch die Antragsstellung keinerlei Nachteile und kannst nur gewinnen. Immer wieder bieten wir außerdem auch persönliche BAföG Beratung auf den Stuzubi Berufsorientierungsmessen an, es lohnt sich also, ab zwei Wochen vor der Messe (für die Stuzubi Stuttgart wäre das ab der 2. Märzwoche 2025) ins Ausstellerverzeichnis zu schauen.

      Viele Grüße und viel Erfolg!
      Julia vom Stuzubi Team

  4. Guten Tag,

    ich bitte um korrektur bze. übearbeitung und Aufklärung des eingefügten Bildes (https://stuzubi.de/wp-content/uploads/2022/08/tdm-2022-08-schueler-bafoeg-infografik-1000×535-1.jpg) und Aussage: „Schüler Bafög- gibt es für… für Schüler*innen … die nicht bei den Eltern wohnen“!

    „Schülerinnen und Schüler, die ein Gymnasium, die Fachoberschule (FOS) oder eine Realschule besuchen, erhalten nur in sehr seltenen Fällen BAföG. Beantragen kannst du die Förderung vom Staat erst ab der 10. Klasse und auch nur dann, wenn du nachweisen kannst, dass du nicht bei deinen Eltern wohnen kannst.“

    Widerspruch zu:

    „Schüler BAföG 2022: der neue Höchstsatz

    Der BAföG Höchstsatz wurde 2022 sowohl beim Schüler BAföG als auch beim BAföG fürs Studium angehoben. Wie viel BAföG du als Schülerin oder Schüler bekommen kannst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel

    vom Einkommen deiner Eltern und deinem Vermögen.
    von deiner Wohnsituation in der Ausbildung: Schüler*innen die Miete zahlen müssen bekommen mehr BAföG als Schüler*innen, die noch bei den Eltern leben.

    Die Höchstsätze für Schüler BAföG im Überblick
    Schüler BAföG Höchstsatz für Schüler*innen ohne Berufsausbildung
    bei den Eltern 262 Euro

    Schüler BAföG Höchstsatz für Schüler*innen mit Berufsausbildung, die
    das allgemeine Abitur nachholen oder eine Fachschule besuchen
    bei den Eltern 480 Euro

    Schüler BAföG Höchstsatz für Schüler*innen mit Berufsausbildung, die den
    Hauptschulabschluss, den Mittleren Schulabschluss oder das Fachabitur nachholen
    bei den Eltern 474 Euro“

    Warum darf ein oder muss ein Schüler nciht bei den Eltern wohnen um Bafög erhalten zu können?!

    Die Unterschiede, wieso und weshalb sind nicht nachvollziehbar.

    1. Lieber Peter,

      vielen Dank für deine Frage. Der Begriff Schüler BAföG ist ein bisschen irreführend, da man beim Wort Schüler erst einmal an Jugendliche denkt, die noch auf eine allgemeinbildende Schule wie zum Beispiel eine Realschule oder ein Gymnasium gehen. Diese Schüler*innen erhalten aber nur in extremen Ausnahmesituationen Schüler BAföG. Denn jede Familie mit schulpflichtigen Kindern noch einmal über das Kindergeld hinaus finanziell zu unterstützen würde die Möglichkeiten der öffentlichen Haushalte einfach überfordern.

      Bei der Grafik, auf die du dich beziehst, müssen nicht alle drei Punkte erfüllt sein, um Schüler BAföG zu erhalten, sondern nur einer der drei Punkte. D.h. Schüler*innen können sehr wohl Schüler BAföG erhalten und bei den Eltern wohnen. Der/die Schüler*in muss

      1. entweder eine schulische Berufsausbildung absolvieren oder
      2. bereits eine Ausbildung abgeschlossen haben und einen Schulabschluss nachholen (z.B. das Abi), oder
      3. noch keinen Schulabschluss haben und eine allgemeinbildende Schule besuchen (z.B. Gymnasium oder eine Realschule, Hauptschulabschluss ist hier ausgenommen, da es die Förderung erst ab Klasse 10 gibt) und nicht mehr bei den Eltern wohnen können.

      Die Einschränkung, nicht mehr bei den Eltern wohnen zu können, gilt also nur für Empfänger*innen von Schüler BAföG der Gruppe 3, die noch regulär zur Schule gehen und ihr Abitur oder den Mittleren Schulabschluss machen – und in diesem Fall wird die Förderung nur dann gewährt, wenn es tatsächlich nicht möglich ist, dass das Kind weiterhin bei den Eltern wohnt. Das kann der Fall sein, wenn die nächstgelegene Schule so weit vom Elternhaus entfernt ist, dass der/die Schüler*in von zuhause ausziehen muss.

      Gedacht ist das Schüler BAföG nicht in erster Linie für Schüler*innen, die im landläufigen Sinne noch zur Schule gehen, also z.B. eine Realschule oder ein Gymnasium besuchen, sondern für Jugendliche, die schon mit der Schule fertig sind und eine schulische Berufsausbildung machen. Das können zum Beispiel Laborberufe wie medizinisch-technische*r Assistent*in, Erzieher*in oder bestimmte Pflegeberufe sein. Der Grund: Bei schulischen Berufsausbildungen wird in der Regel kein Gehalt gezahlt, da man nicht in einem Betrieb arbeitet. Deshalb gibt es für diese Berufsausbildungen eine staatliche Förderung, analog zur Ausbildung der Studierenden, die fürs Studieren ebenfalls kein Geld bekommen.

      Empfänger*innen von Schüler BAföG in einer schulischen Berufsausbildung, für die das Schüler BAföG eigentlich gedacht ist, oder solche, die schon einen Berufsabschluss haben und einen Schulabschluss nachholen möchten, können auch bei den Eltern wohnen und Schüler BAföG bekommen, nur wird dann die Wohnpauschale abgezogen. Die in der Übersicht genannte Gruppe der Schüler*innen ohne Berufsausbildung, auf die du dich in deiner Frage beziehst, sind genau diese Gruppe der Jugendlichen, die nach dem Schulabschluss eine schulische Berufsausbildung absolvieren, und keine Schüler*innen im landläufigen Sinne, die noch auf eine allgemeinbildende Regelschule gehen.

      Ich weiß, das ganze klingt etwas kompliziert – ist es leider auch. Ich hoffe, ich konnte mit meiner Erklärung etwas Licht ins Dunkel bringen.

      Viele Grüße
      Julia vom Stuzubi Team

  5. Unsicherheit bezüglich Schüler-BAföG für Pilotenausbildung

    Hallo,

    ich bin mir unsicher, ob ich Anspruch auf Schüler-BAföG für meine geplante Ausbildung zum Berufspiloten habe, und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.
    Zu meiner Situation:
    • Ich bin 30 Jahre alt und wohne seit über 6 Jahren nicht mehr bei meinen Eltern, sondern mit meiner Freundin zusammen.
    • Ich habe dann bereits Anspruch auf elternunabhängiges BAföG.
    • Vor einigen Jahren habe ich 2 Semester studiert und damals BAföG bezogen.
    • Danach habe ich eine duale Ausbildung abgeschlossen, die bezahlt wurde, und mich anschließend zum Fahrlehrer weitergebildet.
    • Jetzt habe ich endlich die Möglichkeit, die Ausbildung zum Berufspiloten zu machen, die meines Wissens gefördert werden kann. Ich weiß auch, dass viele Schüler in vergleichbaren Ausbildungen Schüler-BAföG erhalten.

    Meine Frage ist nun: Habe ich in meinem Fall Anspruch auf BAföG, obwohl ich bereits eine abgeschlossene Ausbildung und ein abgebrochenes Studium hinter mir habe? Ich bin unsicher, wie das hier gehandhabt wird.

    Vielen Dank für eure Hilfe!

    1. Lieber Lalo,

      die Voraussetzungen zum Bezug von BAföG sind sehr komplex, so dass wir deine Frage nicht verbindlich beantworten können. Um definitiv zu Erfahren, ob du BAföG-berechtigt bist, ist die sicherste Methode, einfach einen Antrag zu stellen. Dein abgebrochenes Studium stellt kein Hindernis dar, da ein Wechsel bis zum 4. Semester möglich ist. Auch deine abgeschlossene Ausbildung ist kein Ausschlusskriterium, sondern kann beim elternunabhängigen BAföG sogar Voraussetzung sein.

      Allerdings wird zusätzlich zur Ausbildung noch eine dreijährige Berufstätigkeit gefordert, in der du deinen eigenen Lebensunterhalt finanzieren konntest. Wenn du diese Bedingungen erfüllst und dein Einkommen und dein Vermögen unterhalb der Freibeträge liegen, müssten deine Aussichten gut sein. Detaillierte Beratungsangebote zum Thema BAföG haben wir auch immer wieder auf unserer Studien- und Ausbildungsmesse Stuzubi. Ob das BAföG-Amt auf der Stuzubi Messe in deiner Stadt vor Ort ist, erfährst du, wenn du jeweils zwei Wochen vor der Messe auf alle Aussteller klickst.

      Herzliche Grüße und viel Erfolg!
      Julia vom Stuzubi Team

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Melde dich jetzt gleich für unseren Newsletter an und bleibe immer top informiert!