Eine Ausbildung hat gegenüber einem Studium einige Vorteile. Einer davon: Du bekommst von Anfang an ein monatliches Gehalt. Doch wie viel verdient man in der Ausbildung eigentlich? Gar nicht so wenig. Bestbezahlte Ausbildungen im Gehaltsvergleich zeigt dir unser Überblick.
Spitzenreiter: Ausbildungsgehälter in der Baubranche
Hättest du das gedacht? Bestbezahlte Ausbildungen gibt es auf dem Bau. Zwar wird das erste Lehrjahr noch nicht so hoch vergütet, doch wenn du dabei bleibst und es ins dritte Lehrjahr schaffst, verdienst du in einer Ausbildung im Handwerk in der Baubranche so viel wie in keinem anderen Beruf. Für ausgelernte Handwerker im Angestelltenverhältnis sind die Verdienstaussichten nicht mehr ganz so hoch. Wenn du dich zum Meister weiterbildest und einen eigenen Betrieb gründest, sind deine Verdienstmöglichkeiten aber top.
Ausbildungsberuf | 1. Lehrjahr* | 2. Lehrjahr* | 3. Lehrjahr* | Gehalt nach > 5 Jahren Berufserfahrung** |
Zimmerer/Zimmerin | 837 Euro | 1.184 Euro | 1.456 Euro | 3.252 Euro |
Maurer/-in | 842 Euro | 1.185 Euro | 1.456 Euro | 3.252 Euro |
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in | 839 Euro | 1.181 Euro | 1.450 Euro | 3.059 Euro |
Beton- und Stahlbetonbauer/-in | 861 Euro | 1.119 Euro | 1.363 Euro | 2.967 Euro |
Bestbezahlte Ausbildungen im kaufmännischen Bereich
Bei Banken und Versicherungen gibt es nicht nur bestbezahlte Ausbildungsberufe, auch die Ausbildungsgehälter sind hoch – schon ab dem ersten Lehrjahr. Für eine erfolgreiche Bewerbung auf eine Ausbildungsstelle ist in der Regel ein guter Schulabschluss nötig. Bewerber mit Abitur werden oft bevorzugt. Studien zufolge könnte die Anzahl der Stellenangebote im Bankwesen und der Versicherungsbranche in Zukunft allerdings abnehmen.
Sichere und gut bezahlte Jobs bietet dagegen der öffentliche Dienst mit Berufen wie Sozialversicherungsfachangestellte/r oder Justizfachangestellte/r – beides ebenfalls bestbezahlte Ausbildungen. Der Beruf Kaufmann/-frau für Büromanagement bietet dir nicht nur ein gutes Ausbildungsgehalt, sondern auch vielfältige Einsatzmöglichkeiten in allen Branchen, und gehört zu den beliebtesten Berufsausbildungen für Abiturienten und Realschüler.
Ausbildungsberuf | 1. Lehrjahr* | 2. Lehrjahr* | 3. Lehrjahr* | Gehalt nach > 5 Jahren Berufserfahrung** |
Bankkaufmann/-frau | 1.056 Euro | 1.108 Euro | 1.170 Euro | 4.958 Euro |
Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen | 1.033 Euro | 1.105 Euro | 1.184 Euro | 4.610 Euro |
Sozialversicherungs-fachangestellte/-r | 1.037 Euro | 1.097 Euro | 1.156 Euro | 4.211 Euro |
Justizfachangestellte/-r | 1.040 Euro | 1.094 Euro | 1.144 Euro | 3.360 Euro |
Kaufmann/-frau für Büromanagement | 1.025 Euro | 1.078 Euro | 1.125 Euro | 3.349 Euro |
Ausbildungsvergütung für naturwissenschaftliche und technische Berufe
Gut bezahlte Berufe ohne Studium findest du im MINT-Bereich. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik und beinhaltet bestbezahlte Ausbildungen, die aber anspruchsvoll sind. Einige Ausbildungen dauern deshalb vier statt drei Lehrjahre.
Ausbildungsberuf | 1. Lehrjahr* | 2. Lehrjahr* | 3. Lehrjahr* | 4. Lehrjahr* | Gehalt nach > 5 Jahren Berufserfahrung** |
Lacklaborant/-in | 1.025 Euro | 1.093 Euro | 1.161 Euro | 1.243 Euro | 3.996 Euro |
Pharmakant/-in | 1.018 Euro | 1.087 Euro | 1.139 Euro | 1.221 Euro | 4.411 Euro |
Fertigungs-mechaniker/-in | 1.017 Euro | 1.076 Euro | 1.157 Euro | 3.350 Euro | |
Konstruktions-mechaniker/-in | 971 Euro | 1.051 Euro | 1.137 Euro | 1.218 Euro | 3.089 Euro |
Zerspanungs-mechaniker/-in | 988 Euro | 1.050 Euro | 1.134 Euro | 1.207 Euro | 3.569 Euro |
Werkzeug-mechaniker/-in | 980 Euro | 1.046 Euro | 1.126 Euro | 1.199 Euro | 3.834 Euro |
Industrie-mechaniker/-in | 975 Euro | 1.045 Euro | 1.130 Euro | 1.207 Euro | 3.934 Euro |
Fachinformatiker/-in | 952 Euro | 1.045 Euro | 1.026 Euro | 1.113 Euro | 4.237 Euro (Anwendungs-entwicklung) |
Bestbezahlte Ausbildungen für soziale Berufe und Gesundheitsberufe
Ausbildungen für soziale Berufe und zum Teil auch Gesundheitsberufe finden oft an Fachschulen statt. Das bedeutet: Du lernst das Wissen für deine spätere berufliche Tätigkeit vorwiegend an einer Schule, und wendest es dann in einzelnen Praktika an. Dieses Ausbildungsmodell gibt es zum Beispiel für Berufe wie Erzieher/-in oder Physiotherapeut/-in. Ein regelmäßiges Ausbildungsgehalt bekommst du bei dieser Form der Berufsausbildung oft nicht, bei einigen Fachschulen fallen sogar Schulgebühren an.
Anders sieht es bei den Pflegeberufen aus, die im Bereich der sozialen Berufe inzwischen bestbezahlte Ausbildungen bieten. Zum Vergleich: Die Berufsausbildung Medizinische/r Fachangestellte/r – umgangssprachlich oft Arzthelferin genannt – gehört zwar zu den beliebtesten Ausbildungen für Mädchen, das Ausbildungsgehalt und die späteren Verdienstaussichten sind aber deutlich geringer als bei einer ausgebildeten Pflegefachfrau.
Ausbildungsberuf | 1. Lehrjahr | 2. Lehrjahr | 3. Lehrjahr | Gehalt nach > 5 Jahren Berufserfahrung** |
Pflegefachmann/-frau*** | 1.166 Euro | 1.227 Euro | 1.328 Euro | 3.666 Euro |
Medizinische/-r Fachangestellte/-r* | 871 Euro | 918 Euro | 968 Euro | 2.562 Euro |
Wie viel verdienen Auszubildende für kreative Berufe?
Auch wenn bestbezahlte Ausbildungen eher im technischen und kaufmännischen Bereich als für kreative Berufe zu finden sind – nicht alle kreativen Ausbildungsberufe sind brotlos. Die Medienbranche zahlt ihren Auszubildenden ab dem zweiten oder dritten Lehrjahr in der Regel ein dreistelliges Ausbildungsgehalt. Ähnliche Verdienstaussichten hast du im Marketing.
Ausbildungsberuf | 1. Lehrjahr* | 2. Lehrjahr* | 3. Lehrjahr* | Gehalt nach > 5 Jahren Berufserfahrung** |
Mediengestalter/-in Bild und Ton | 986 Euro | 1.031 Euro | 1.081 Euro | 3.047 Euro |
Mediengestalter/-in Digital und Print | 956 Euro | 1.016 Euro | 1.084 Euro | 2.942 Euro (Fachrichtung Mediengestaltung) |
Gestalter/-in für visuelles Marketing | 897 Euro | 987 Euro | 1.105 Euro | 2.706 Euro |
Aktuelle Stellenangebote für bestbezahlte Ausbildungen
Du interessierst dich für einen der vorgestellten Berufe? Ausbildungsangebote für deine Region findest du auf der Stuzubi Studien- und Ausbildungsmesse und in der Stuzubi Stellenbörse.