Du hast vor zu studieren? Mit unseren 7 Tipps für Erstis kommst du gut in deinem neuen Leben als Studierende*r an.

Infos & To Dos für Erstsemester

    Vorlesungsverzeichnis besorgen und Studium planen

    Auch studieren will geplant sein. Hole dir deshalb gerade als Ersti so früh wie möglich dein Vorlesungsverzeichnis. Zum Studienbeginn empfiehlt es sich vor allem an Universitäten, erstmal möglichst viele Vorlesungen zu besuchen, um reinzukommen und dir einen Überblick zu verschaffen. Nur mit Prüfungen solltest du dich als Erstsemester nicht überfrachten. Als Studienanfänger*in lebt es sich leichter mit der Devise „weniger ist mehr“: Lieber zunächst nur die unbedingt notwendigen Prüfungen anpeilen und diese gut vorbereiten. Merkst du, dass du mehr schaffen kannst, hast du ab dem zweiten Semester immer noch die Möglichkeit, voll durchzustarten.

    BAföG beantragen

    Sobald du einen Studienplatz hast, kannst du einen BAföG Antrag stellen. BAföG beantragen solltest du auf jeden Fall, auch wenn deine Eltern gut verdienen. Schlimmstenfalls wird dein BAföG Antrag abgelehnt, und du bekommst keine finanzielle Förderung fürs Studium. Genau das passiert aber auch, wenn du gar nicht erst einen BAföG Antrag stellst. Oft ist beim BAföG aber auch eine Teilförderung möglich. Nutze sie – denn die Hälfte des Geldes ist geschenkt. Mehr zum Thema BAföG findest du im Stuzubi BAföG Ratgeber.

    Extra-Tipp: An vielen Standorten der Karrieremesse Stuzubi ist das BAföG Amt mit einem infostand vor Ort und du kannst dich persönlich beraten lassen. Schau‘ einfach zwei Wochen vor dem Messetermin im Ausstellerverzeichnis deiner Stadt nach.

    7 Tipps für Erstis 1

    Benefits im Studium: Studierendenausweis, Mensakarte & Co.

    Viele Erstis wissen noch gar nicht, wie viele Rabatte und Vergünstigungen es für Studierende gibt. Mach‘ dich schlau, deine Studienberatung hat alle Infos. Um deine Benefits im Studium nutzen zu können, brauchst du aber oft verschiedene Karten und Ausweise. Dazu zählt nicht nur dein Studierendenausweis, sondern auch der Bibliotheksausweis, die Mensakarte, je nach Bundesland das Semesterticket und, und, und… Wenn du zum Studienbeginn schon alles hast, kannst du entspannt in dein Studium starten.

    Extra-Tipp: In welcher Mensa das Essen besonders gut schmeckt und wie viel du für ein Mittagessen bezahlst erfährst du im aktuellen Mensa-Ranking.

    Ausrüstung für Erstis

    Rucksack oder Tasche, Laptop oder Tablet, Headset oder Ohrstöpsel, oder vielleicht doch auch der gute alte Collegeblock? Womit du im Studium am komfortabelsten arbeiten kannst, weißt du selbst am besten. Wichtig ist nur, dass du dir rechtzeitig zum Studienbeginn alles besorgst, was du brauchst. Du bist noch unsicher? Auf den Einführungsveranstaltungen für Erstsemester, die vor den regulären Lehrveranstaltungen stattfinden, hast du die Gelegenheit, andere Studierende zu fragen, welche Arbeitsmittel sie benutzen.

    Do’s & Don’ts für Erstis

    Eine Viertelstunde zu spät zur Vorlesung kommen? An vielen Universitäten ist das der Normalfall und als das „akademische Viertel“ schon mit eingetaktet – die Lehrveranstaltungen beginnen dann „cum tempore“ 15 Minuten nach der vollen Stunde. Nach der Vorlesung klatschen? Geht gar nicht, an der Uni wird nicht applaudiert, sondern auf den Tisch geklopft. Im Studium gibt es so einige Gepflogenheiten, die du als Erstsemester unter Umständen noch gar nicht kennst. Wenn du dich vor dem Studienbeginn ein bisschen vertraut damit machst, was üblich ist und was nicht, kannst du Fettnäpfchen umschiffen. Mehr dazu findest du in unserem Lexikon für Erstis.

    Online Messe Stuzubi Digital © Stuzubi GmbH

    Einführungsveranstaltungen für Erstsemester besuchen

    Orientierungswoche, Einführungswoche oder auch Einführungsveranstaltungen für Erstsemester – viele Universitäten und Hochschulen bieten direkt vor dem Start der Vorlesungszeit ein besonderes Programm für Erstis. Dabei geht es nicht nur um Organisatorisches, sondern du hast meistens auch die Gelegenheit, Kontakte zu Kommilitonen und Kommilitoninnen zu knüpfen, den Campus zu besichtigen, dich über Freizeitangebote der Uni zu informieren oder bei einer Kneipentour das Nachtleben der Stadt zu entdecken.

    Leute kennenlernen im Studium

    Gerade wenn du fürs Studium in eine andere Stadt ziehst, ist es wichtig, schnell Anschluss zu finden. Vor allem an großen Universitäten ist das aber oft gar nicht so einfach, denn dein Studium läuft nicht wie in einem Klassenverband in der Schule ab. Du stellst dir die Seminare und Vorlesungen, die du besuchst, oft selbst zusammen, und triffst dort immer wieder auf andere Studierende. Doch es gibt ein paar Tricks, wie du sofort zum Studienbeginn garantiert Leute kennenlernen kannst:

    • Ziehe in ein Studierendenwohnheim oder eine WG
    • Werde in deiner Fachschaft aktiv
    • Nutze die Angebote des Hochschulsports
    • Spiele in der Studierendenband mit
    • Besuche so viele Studentenpartys wie möglich

    Extra-Tipp: Lege in der zweiten Wochenhälfte deine ersten Seminare und Vorlesungen lieber auf den späten Vormittag und den Nachmittag. Im Studium wird auch unter der Woche gerne mal gefeiert – und dann um 8 Uhr morgens wieder an der Uni sein zu müssen macht keinen Spaß.


    Suche

    Die Stuzubi Messen in 14 Städten in Deutschland...

    ... oder ganz easy digital mit deinem Laptop!

    Stuzubi hilft dir, deinen beruflichen Traum zu finden.

    In der Stuzubi Studienplatz- und Stellenbörse findest du interessante Praktika- und Traineestellen, Studiengänge und Ausbildungsplätze

    Das könnte dich auch interessieren:

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Melde dich jetzt gleich für unseren Newsletter an und bleibe immer top informiert!